Zum Hauptinhalt springen

Das H₂-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?

16. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems am 13. und 14. Mai 2025 in Göttingen

Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger. Deshalb nimmt er für die Energiewende als eine mögliche Alternative zu fossilen Energieträgern im Zuge der Dekarbonisierung eine Schlüsselrolle ein. Entsprechend intensiv wurde deshalb bereits daran gearbeitet, notwendige Strukturen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes zu schaffen: 

Das Wasserstoffkernnetz ist genehmigt. Ein Grundgerüst an Regulatorik steht. Der Erfahrungshorizont aus Innovationslaboren wächst. Doch der Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur bleibt eine komplexe Herausforderung. Vieles ist noch im wahrsten Sinne im Fluss, bis Wasserstoff – das kleinste Molekül mit großem Potenzial – wirklich fließen kann.

Um im Bild zu bleiben, das auch den Titel der Tagung „Das H2-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?“ prägte: Ein Teil des Rahmens des H2-Puzzles ist mit Technologie, Kernnetz und Szenariorahmen gelegt. Doch noch fehlen viele Puzzleteile. Und genau denen widmeten sich die mehr als 180 Referent:innen und Teilnehmer:innen bei der gemeinsam von der Bundesnetzagentur und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn)  ausgerichteten Göttinger Energietagung. 

„Mit Ihnen wollen wir die entscheidenden Fragen zum Hochlauf des Wasserstoffmarkts und der dazugehörigen Infrastruktur vertiefen und die Puzzleteile gemeinsam sortieren und zusammensetzen“, machte Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, in ihrer Eröffnungsrede der Tagung klar. 

Professor Bernd Engel, stellvertretender Vorstandssprecher des efzn, verdeutlichte in seiner Begrüßung anhand eines Beispiels aus seinem Forschungsfeld, wie wichtig es ist, dass wirklich alle Teile gut zusammenpassen und ineinandergreifen: „Elektrolyse-Anlagen ohne systemstützende Eigenschaften haben keine Zukunft. Daher ist die systemische Perspektive, die uns diese Tagung bietet, so wichtig.“

In Vorträgen, Fachforen und Diskussionsformaten wurden insbesondere folgende Leitfragen intensiv thematisiert und diskutiert: 

  • Welches Zielbild hat Wasserstoff, wie gelingt der Hochlauf, in welchem Farbspektrum und mit welcher Infrastruktur?

  • Wie entwickelt sich der tatsächliche Bedarf an Wasserstoff und wo zeichnen sich Präferenzen ab?

  • Welche marktlichen, technischen und regulatorischen Herausforderungen müssen überwunden werden?

  • Wie kartieren wir die Terra incognita Verteilernetze?

  • Welche Perspektive hat Wasserstoff im Zeithorizont 2045?

Erstmals waren beim interaktiven Resümee am Ende des zweiten Tages alle Teilnehmenden gleichermaßen gefordert. Im Zuge einer Mentimeter-Echtzeit-Umfrage galt es, verschiedene Fragen zu beantworten: 

  • Wie gut sind die einzelnen Teile des H2-Puzzles verbunden? 

  • Welches ist die größte Herausforderung beim Zusammensetzen des H2-Puzzles?

  • Wie sieht der Wasserstoffmix in 2045 aus? 

  • Wie sieht das Motiv des H2-Puzzles im Jahr 2045 aus? 

  • Was ist das „Missing Piece“ im H2-Puzzle?

Die Abstimmung ergab, dass durchaus noch Optimierungsbedarf herrscht. Als Herausforderungen wurden besonders hohe Produktionskosten, fehlende Marktanreize oder klare Geschäftsmodelle und fehlende politische und regulatorische Klarheit benannt. Wirtschaftlichkeit und Planungssicherheit: Das sind aus Sicht der Teilnehmenden der Tagung besonders wichtige Puzzleteile, die es für einen gelungenen Hochlauf des Wasserstoffmarktes in Deutschland unbedingt noch zu ergänzen gilt, damit das Marathon-Vorhaben letztlich erfolgreich umgesetzt werden kann. 

Programm

Veranstaltungsort: Paulinerkirche, Papendiek 14, 37073 Göttingen

Tag 1: Dienstag, 13. Mai 2025

Moderation: Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur

ab 9:30               Begrüßungskaffee
10:00 – 10:15Begrüßung und Einführung durch die Bundesnetzagentur
Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur
10:15 – 10:30Begrüßung und Einführung durch das efzn (pdf-Download)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, efzn-Vorstand
10:30 – 11:00Wasserstoff als Schlüssel für ein integriertes Energiesystem (pdf-Download)
Dr. Benjamin Pfluger, Fraunhofer IEG
11:00 – 11:30Das Wasserstoffkernnetz als neue Energieautobahn – erste Erfahrungen (pdf-Download)
Nathalie Leroy, Open Grid Europe
11:30 – 12:00Kaffeepause
12:00 – 13:00

Paneldiskussion: Sekt oder Selters – in welcher Stimmung sind Sie beim Thema Wasserstoff?

Eric Ahlers, Netze BW
Dr. Boris Bensmann, Innovationslabor „Wasserelektrolyse: Vom Material zum System“, InnoEly
Barbara Fischer, FNB Gas
Lena Karras, REFHYNE II, Shell
Dr. Valerian von Richthofen, Norton Rose Fulbright

13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 16:00

Fachforen

Fachforum 1: Verteilernetze und Wasserstoff: Kartierung der Terra incognita – wo liegt der wahre Bedarf?
Leitung: Frederic Düperthal, Bundesnetzagentur

Impulse:
Louise Maizières, DIHK
Dr. Peter Oswald, Südniedersachsen Stiftung (pdf-Download)
Claudia Rathfux, NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (pdf-Download)

Fachforum 2: Welche Erfolgsfaktoren sind notwendig, damit Marktkräfte und Regulierung den Wasserstoffhochlauf gemeinsam vorantreiben?
Leitung: Sascha Grüner, Bundesnetzagentur

Impulse:
Friederike Altgelt, Deutsche Energie-Agentur (pdf-Download)
Dr. Matthias Janssen, Frontier Economics (pdf-Download)
Dr. Friederike Eggert, SEFE (pdf-Download)

Fachforum 3: Technische Fragen des Hochlaufs in einem integrierten Energiesystem
Leitung: Dr.-Ing. Andreas Lindermeir, CUTEC / efzn

Impulse: 
Dr. Andreas Oßmann, DBI (pdf-Download)
Marcel Tilly, Thyssengas (pdf-Download)
Uwe Neiß und Stefan Engelshove, Siemens Energy (pdf-Download)

16:00 – 16:45Kaffeepause
16:45 – 17:15Erkenntnisse aus den Fachforen – Kurzinterviews mit den Fachforumsleitenden
17:15 – 17:45Business Case Elektrolyse: Ist Wasserstoff ein tragfähiger Energieträger? (pdf-Download)
Dr. Geert Tjarks, EWE Gasspeicher
ab 19:00 Gemeinsames Abendessen
DT Keller & Bistro im Deutschen Theater Göttingen, Theaterplatz 11

Tag 2: Mittwoch, 14. Mai 2025

Moderation: Anne Zeidler, Vorsitzende der Beschlusskammer 7 der Bundesnetzagentur

09:30Begrüßung zum 2. Konferenztag
09:30 – 10:30Zwiegespräch: Quo vadis, Farbenlehre Wasserstoff?
David Hanel, Lhyfe (pdf-Download)
Jens Romeike, Equinor (pdf-Download)
10:30 – 11:00Speicher als Knotenpunkt im Wasserstoffnetz (pdf-Download)
Sabine Augustin, RWE Gas Storage West
11:00 – 11:30Wasserstoffbasierte Stahlproduktion – Wunsch oder Wirklichkeit? (pdf-Download)
Dr.-Ing. Alexander Redenius, SALCOS
11:30 – 12:15Kaffeepause
12:15 – 12:45Strategien für den globalen Wasserstoffimport – Verbindung zwischen Produktion und Markt (pdf-Download)
Dr. Christoph Kost, Fraunhofer ISE
12:45 – 13:15Wasserstoff 2045: Visionen für eine klimaneutrale Energiezukunft (pdf-Download)
Prof. em. Dr.-Ing. Detlef Stolten, ETC GmbH, vormals: Forschungszentrum Jülich / Lehrstuhl für Brennstoffzellen an der RWTH Aachen University
13:15 – 13:30Resümee (pdf-Download der Umfrageergebnisse)

(Stand: 13.03.2025, Änderungen vorbehalten)

mit vollständigem Programm

Jetzt herunterladen (pdf) >

Veranstalter

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn) in Kooperation mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Ansprechpartner

efzn-Geschäftsstelle
Tel.: 05321 3816 8002
E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de

Veranstaltungsort

Paulinerkirche
Papendiek 14
37073 Göttingen
Tel.: 0551 3922456

Abendessen

DT Keller & Bistro im Deutschen Theater Göttingen
Theaterplatz 11
37037 Göttingen