„Achtung Baustelle!“ verkündete ein Transparent auf der Bühne des Alten Rathauses in Hannover, als dort am 2. und 3. November 2021 die 13. Niedersächsischen Energietage (NET) stattfanden. Im Mittelpunkt stand das Thema „Die niedersächsische Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität – Herausforderungen der Transformation“. Unter Anwendung der 2-G-Regelung diskutierten etwa 160 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Präsenz auf der vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ausgerichteten Tagung konkrete nächste Schritte der Transformation des Energiesystems. Denn: Ziele allein mindern keine Treibhausgase.

Ohne eine umfassende Dekarbonisierung der Wirtschaft wird Deutschland seine selbstgesteckten Klimaziele nicht erreichen können. Staatssekretär Dr. Berend Lindner, der stellvertretend für Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann die Tagung eröffnete, stellte daher in seinem Begrüßungsvortrag heraus: „Während in der Vergangenheit fossile Energieträger eingesetzt wurden, werden diese im Rahmen des Transformationsprozesses sukzessive ersetzt werden müssen: vor allem durch elektrische Energie und Wasserstoff. Der laufende Transformationsprozess braucht dabei vorausschauende Politik und klare Regeln.“ Diese Forderung wurde seitens des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz durch Staatssekretär Frank Doods im Rahmen der Abschlussdiskussion bestärkt. Unter der Fragestellung „Die Ziele sind klar! Die Zeit ist knapp! Wer muss jetzt was tun?“ fand diese am zweiten Veranstaltungstag mit einem hochrangig besetzten Podium und unter Einbeziehung des Publikums statt. „Wir müssen Glaubwürdigkeitsverluste vermeiden durch immer neue Ziele. Wir müssen Richtungsentscheidungen treffen, und damit auch für mehr Planungssicherheit sorgen“, so Staatssekretär Doods.

Dass dabei die von Professor Berthold Vogel, Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) und EFZN-Vorstandsmitglied, in seinem Vortrag aufgezeigten „gesellschaftlichen Fliehkräfte“ nicht außer Acht gelassen werden dürften, forderte auch die Fridays for Future-Aktivistin Emily Karius: „Die Klimakrise ist vor allem eine riesige Gerechtigkeitskrise. Wir müssen beides gemeinsam denken und für beide Aspekte gemeinsam Lösungen finden.“ Politik müsse dabei wieder mehr gestalten, statt nur zu verwalten, so die Göttinger Studentin. Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klimaneutralität, ergänzte: „Wir müssen erklären, dass Klimaneutralität einen vollständigen Umstieg von Kohle, Erdöl und Erdgas zu Effizienz und erneuerbaren Energien bedeutet. Bei dieser großen Transformation muss es gerecht zugehen. Sonst wird dieses Projekt scheitern.“

Die Industrie stehe dem Transformationsprozess grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, wie der Geschäftsführer des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.V. im Rahmen der Abschlussdiskussion erklärte. Die mittelständischen Unternehmen nähmen die Aufgabe der Transformation des Energiesystems an und wollten sie umsetzen, so Christian Otto. „Was jetzt noch fehlt, sind konkrete technische Lösungen – und ein Masterplan, der die Richtung vorgibt.“ Der Vorstandsvorsitzende der Salzgitter AG, Gunnar Groebler, nutzte das Bild eines fahrenden Zuges, um die Motivation seines Unternehmens für Innovationen zu verdeutlichen: „Man kann sich als Industrie-Unternehmen an die Spitze des Wandels stellen, um ihn aktiv mitzugestalten. Wenn man nicht vorne auf dem Zug mit dabei ist, fährt man im letzten Waggon, wenn man es denn überhaupt noch schafft, auf den Zug aufzuspringen.“

Stellvertretend für das 11-köpfige Programmkomitee, in dem Vertreter*innen aus Ministerien, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam die 13. NET geplant haben, zeigte sich EFZN-Vorstandssprecher Professor Richard Hanke-Rauschenbach in seinem Schlusswort zufrieden mit der Veranstaltung. Das Thema habe wieder gezeigt, dass die Transformation zur Klimaneutralität nur disziplinübergreifend angegangen werden könne. Daher seien Veranstaltungen wie die NET extrem wichtig, um den dafür erforderlichen Diskurs immer wieder anzufachen. Als dauerhafte Kommunikations-, Kooperations- und Vernetzungsplattform auf der großen „Baustelle Transformation des Energiesystems“ einen Beitrag beim Brückenschlag hin zur Klimaneutralität zu leisten, sei fest im Leitbild des EFZN verankert.

Die ausführlichen Ergebnisse und Empfehlungen der Expert*innen der 13. Niedersächsischen Energietage können wie bereits in den Vorjahren in der Ergebnisbroschüre nachgelesen werden.

















Nachfolgend finden Sie die freigegebenen Vorträge:

1. Tag: Dienstag, 02. November 2021

12:00 Uhr

Come together im Alten Rathaus, Hannover

12:45 Uhr

Begrüßung/Programmübersicht

Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach, Leibniz Universität Hannover und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

13:00 Uhr

Eröffnungsansprache

Dr. Berend Lindner, Staatssekretär, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Impulsvorträge

13:30 Uhr

Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Strategien für den Standort Deutschland

Frank Peter, Agora Energiewende

14:00 Uhr

Transformation der Niedersächsischen Wirtschaft aus Sicht...

... der Arbeitgeber 

Armin Fieber, Kraftwerk Mehrum / Helmstedter Revier

14:20 Uhr

... der Arbeitnehmer

Johannes Grabbe, Deutscher Gewerkschaftsbund, Niedersachsen

14:40 Uhr

... der Finanzwirtschaft

Dr. Eberhard Brezski, Norddeutsche Landesbank Girozentrale

15:00 Uhr

Diskussion

Moderation:

Lis Blume, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Beginn der (parallelen) Fachforen

 

Fachforum 1: Transformation aus Sicht der Industrie

Moderation:

  • Lars Bobzien, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

  • Hartmut Schaper, Innovationszentrum Niedersachsen

Fachreferate:

Wie kann der Hochlauf einer H2-Wirtschaft aus technischer Sicht gelingen?

Stefan Engelshove, Siemens Energy AG

Roadmap treibhausgasneutrale Zuckerindustrie in Deutschland

Dr. Roland Geres, FutureCamp Climate GmbH

Herausforderungen und Potentiale der chemisch-pharmazeutischen Industrie

Detlev Wösten, H&R GmbH & Co. KGaA

Entwicklung von Platten für Elektrolyseure

Thorsten Hickmann, Eisenhuth GmbH & Co. KG

Entwicklung von skalierbaren Elektrolyseuren

Jens Asmuth, JA-Gastechnologie GmbH

Transformation und Dekarbonisierung am Beispiel der Holcim Deutschland

Arne Stecher, Holcim

CO2-arme Glasproduktion

Christiane Nelles, Bundesverband Glasindustrie e.V.

Sektorkopplung durch den Einsatz von Wasserstoff

Simon Pauli, Aspens GmbH

 

Fachforum 2: Norddeutsche Spezialitäten – Asset der Energiebereitstellung

Moderation:

  • Dr. Stephan Barth, Zentrum für Windenergieforschung - ForWind und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

  • Dr. Raphael Niepelt, Institut für Solarenergieforschung GmbH und
    Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Fachreferate:

Erneuerbare Energie anlanden: Elektronen oder Moleküle

Dr. Christine Partmann, Aqua Ventus

Fläche die Währung der Zukunft?

Silke Weyberg, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V.

Bohr- und Fördertechnologie für Geothermalanwendungen

Prof. Dr.-Ing. Sven Krüger, Baker Hughes

Kavernen Ein Werksbericht zum Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf

Paul Schneider, EWE Gasspeicher GmbH

Die Wasserstoffversorgung der Zukunft – H2Hubs, H2Import und H2Gestehungskosten

Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter, Hochschule Bremerhaven

 

Fachforum 3: Herausforderung klimaneutrale Wirtschaft – was muss die Politik jetzt dafür leisten?

Moderation:

  • Ulrich Wegst, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

  • Olaf Reichert, EWE AG

Fachreferate:

Der rechtliche Rahmen der Energiewende: Aufgaben und Änderungsbedarf für die nächsten Jahre

Prof. Dr. Ines Zenke, Kanzlei Becker Büttner Held (BBH)

Regulation der Energiewende die aktuellen Vorhaben der BNetzA

Achim Zerres, Bundesnetzagentur

Die kommunalen Unternehmen in der Transformation – Forderungen und Herausforderung

Dr. Reinhold Kassing, VKU Landesgruppe Niedersachsen/Bremen

Aus Sicht eines Energieunternehmens: Probleme und Lösungsvorschläge für die weitere Transformation der Wirtschaft

Hendrik Stalljann, Alterric Erneuerbare Energien GmbH

Transformation energieintensiver Industrieprozesse: Welche politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen brauchen wir, damit sie gelingt?

Dr. Jens Traupe, Salzgitter AG

 

Fachforum 4: Schöne neue Arbeitswelt?! – Zwischen neuen Berufsperspektiven und Fachkräftemangel

Moderation:

  • Dr.-Ing. Johannes Schmiesing, Avacon Netz GmbH

  • Yannick Heringhaus, Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit

Fachreferate:

Richtig. Schnell. Umgestalten Transformation ist Herausforderung für Arbeit und Leben

Prof. Dr. Felix Osterheider, Hochschule Osnabrück

Wie wollen wir später arbeiten? Und woran?

Emily Karius, Fridays for Future, Georg-August-Universität Göttingen

Perspektiven zukünftigen Arbeitslebens aus der Digitalisierungsbrille

Stefanie Otto, Avacon Netz GmbH

Handwerk Macher für Energiewende und Nachhaltigkeit

Dr. Frank-Peter Ahlers, Handwerkskammer Hannover

18:00 Uhr

Empfang im Festsaal

19:00 Uhr

Abendveranstaltung im Festsaal

Vortrag:

Die Provokation der sozial-ökologischen Transformation: Die Gesellschaft von ihrem Zusammenhalt her denken!

Prof. Dr. Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

 

Gemeinsames Abendessen

 

2. Tag: Mittwoch, 03. November 2021

9:00 Uhr

Fortführung der Fachforen

10:30 Uhr

Kaffeepause
11:00 UhrErarbeitung der Thesen in den Fachforen

12:00 Uhr

Ziele allein mindern keine Treibhausgase! Mit konkreten Maßnahmen zur Klimaneutralität

Rainer Baake, Stiftung Klimaneutralität

12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse aus den Fachforen

14:15 Uhr

Abschlussdiskussion:

"Die Ziele sind klar! Die Zeit ist knapp! Wer muss jetzt was tun?"

Moderation:

  • Tanja Föhr, FÖHR Agentur für Innovationskulturen

  • Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach, Leibniz Universität Hannover und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Teilnehmende:

  • Frank Doods, Staatssekretär Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

  • Emily Karius, Fridays for Future Göttingen

  • Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG

  • Christian Otto, Geschäftsführer VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.

  • Rainer Baake, Direktor Stiftung Klimaneutralität

ab 16:00 Uhr

Schlusswort des EFZN und Ausklang