EFZN-Forschungslinien
P2X-Technologien
Foto: © rulizgi - stock.adobe.com
Mit zunehmender regenerativer Erzeugung kann die elektrische Energie mehr und mehr als Primärenergieträger betrachtet werden.
Solarenergie
Foto: © Eisenhans - stock.adobe.com
Solarenergie lässt sich fast überall in kleinen und in großen Systemen einsetzen, ist schon heute für viele Anwendungen wirtschaftlich und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
Vernetzte Energiesysteme / Sektorenkopplung
Foto: © chombosan - stock.adobe.com
Der Umstieg auf die Erneuerbaren Energien sowie die voranschreitende Digitalisierung führen zu einem fundamentalen Strukturwandel der vernetzten Energiesysteme.
Windenergie
Foto: © J. Puczylowski, ForWind, Universität Oldenburg
Windenergie ist eine der tragenden Säulen unseres zukünftigen Energiesystems. Das Potential der Strombereitstellung durch Windenergieanlagen an Land und auf See ist enorm.
EFZN-Querschnittsforschung
Materialwissenschaften
Foto: © coffeekai - stock.adobe.com
Materialien und Werkstoffe nehmen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Systemen zur Energiewandlung und -speicherung ein.
Gesellschaftswissenschaften
Foto: © vege - stock.adobe.com
Die Transformation des deutschen, europäischen und globalen Energiesystems ist nicht nur eine Herausforderung aus technologischer und naturwissenschaftlicher Sicht, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.