Woran wird in diesem Innovationslabor geforscht?
Der „H2-Wegweiser Niedersachsen“ untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann, welche technischen Varianten vorteilhaft sind und welchen Einfluss rechtliche, ökologische und ökonomische Aspekte haben. Als Ergebnis liegt eine geschlossene und ganzheitliche Methodik zur Konzeption und Bewertung von kombinierbaren Speicher-, Transport-, Konversions- und Nutzungsprozessen vor, die für eine Konkretisierung der niedersächsischen Wasserstoff-Implementierungsstrategie genutzt werden kann.
Dazu werden die einzelnen Phasen der Wasserstoffkette durch Modellansätze auf unterschiedlichen Detailierungsebenen betrachtet und hinsichtlich der oben genannten Aspekte analysiert und bewertet. Das Vorhaben befasst sich dazu auf drei inhaltlichen Ebenen mit den unterschiedlichen Aspekten einer Wasserstoff-Wirtschaft: Die technische Ebene beantwortet Fragen zur untertägigen Speicherung von Wasserstoff in Kavernen- und Porenspeichern sowie zur Konversion von Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe und Ammoniak. In der sozioökologischen Ebene werden Umweltauswirkungen und ökologische Bewertungen durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage nach dem energiewirtschaftsrechtlichen Rahmen für Wasserstoffanlagen. Die Systemebene fasst dann die Ergebnisse zusammen, setzt diese mittels Szenarioanalysen in einen zeitlichen und räumlichen Kontext und zeigt auf, welche Geschäftsmodelle sowohl betriebswirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch sinnvoll sind.
Bei allen Untersuchungen werden die besonderen Randbedingungen, die Niedersachsen für eine Vorreiterrolle beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft prädestinieren, berücksichtigt und kann auf eine intensive Begleitung durch eine Vielzahl an industriellen Praxispartnern zurückgreifen.
Fragen, Anregungen, Interesse an einer Zusammenarbeit?
Dr.-Ing. Andreas Lindermeir
Zentraler Ansprechpartner für das Innovationslabor „H2-Wegweiser Niedersachsen“
Welche Wissenschaftler*innen forschen gemeinsam in diesem Innovationslabor?
Teilprojekt 7: H2-Konversion - Prozessmodelle
Dr.-Ing.
Andreas Lindermeir
(Verbundsprecher)
M. Sc.
Sebastian Braukhoff

Teilprojekt 2: Wasserstoff-Geschäftsmodelle
Dr.-Ing.
Astrid Bensmann
M.Sc.
Jonathan Brandt

Teilprojekt 4: Ökologische Bewertung / LCA
Prof. Dr.-Ing.
Christine Minke
M.Sc.
Janis Gerhardt-Mörsdorf

Technische Universität Clausthal
Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme (IFAD)
Teilprojekt 6: H2-Untergrundspeicherung - Porenspeicher
Prof. Dr.
Leonhard Ganzer
Dr.-Ing.
Birger Hagemann
M.Sc.
Christian Lüddeke

Teilprojekt 7: H2-Konversion - Reaktormodelle
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Turek
Prof. Dr.-Ing.
Gregor Wehinger
M.Sc.
Sai Krishna Danda

Technische Universität Clausthal
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT)
Teilprojekt 1: Energiesystemanalysen
Dr.
Raphael Niepelt
M. Sc.
Florian Peteressen

Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)
Teilprojekt 3: Umweltanalyse
Prof. Dr.
Christina von Haaren
M.Sc.
Ole Badelt

Teilprojekt 5: Energiewirtschaftsrechtlicher Rahmen
Prof. Dr. jur.
Hartmut Weyer
Dipl.-jur.
Thore Iversen

Technische Universität Clausthal
Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER)
Teilprojekt 6: H2-Untergrundspeicherung - Kavernenspeicher
Prof. Dr.-Ing. habil.
Karl-Heinz Lux
M. Sc.
Junqing Sun
M. Sc.
Tianjie Pan

Praxispartner:

Amprion GmbH

Avacon Netz GmbH

Chemitas GmbH

EWE Gasspeicher GmbH

Gasunie Deutschland Transport Services GmbH

HeidelbergCement AG

IAV GmbH

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG

Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH

STORAG ETZEL GmbH

Storengy Deutschland GmbH

Volkswagen AG - Group Innovation
Projektunterstützer:

Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig

Fraunhofer IST

Landkreis Schaumburg

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Niedersächsisches Wasserstoffnetzwerk
Gefördert im Niedersächsischen Vorab durch:

