Woran wird in diesem Innovationslabor geforscht?
Das übergeordnete Ziel des „Innovationslabors Wasserelektrolyse (InnoEly)“ ist die Erstellung eines Charakterisierungs- und Modellierungswerkzeugkastens zur Weiterentwicklung von technischen Wasserelektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff. Damit will das Konsortium einen Beitrag leisten, um weitere Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen zu erreichen und dadurch die von der Bundesregierung in der nationalen Wasserstoffstrategie anvisierten Elektrolyseleistung von 5 GW bis 2030 bzw. 10 GW bis 2035 zu ermöglichen.
Im Rahmen des Vorhabens werden dabei alle drei am Markt verfügbaren Elektrolysetechnologien (alkalische Elektrolyse (AEL), saure Protonenaustausch-Membran-Elektrolyse (PEMEL) und Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL)) berücksichtigt. Hierbei soll eine Brücke von der Material- und Komponentenentwicklung bis hin zur Auslegung von kompletten Wasserelektrolysesystemen geschlagen werden. Die Interessen und Sichtweisen sowohl der Anwender als auch der System-, Komponenten- und Materialhersteller fließen dabei aktiv in das Vorhaben ein. Als Fallbeispiel wird der zu entwickelnde Werkzeugkasten innerhalb des Projekts anhand optimierter AEL-Komponenten getestet und weiterentwickelt.
InnoEly wird dazu beitragen, das Wertschöpfungspotenzial der Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen effizient zu nutzen, die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie zu intensivieren sowie eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Elektrolysetechnologien zu ermöglichen.
Fragen, Anregungen, Interesse an einer Zusammenarbeit?
Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach
Zentraler Ansprechpartner für das „Innovationslabor Wasserelektrolyse (InnoEly)"
Welche Wissenschaftler*innen forschen gemeinsam in diesem Innovationslabor?
Prof. Dr.-Ing.
Richard Hanke-Rauschenbach
Verbundkoordinator

Prof. Dr.-Ing.
Stephan Kabelac

Prof. Dr.
Mehtap Özaslan

Dr.
Rolf Reineke-Koch

Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)
Prof. Dr.
Michael Wark

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Chemie, Technische Chemie 1 (IfC)
Prof. Dr.
Wolfgang Schade

Prof. Dr.-Ing.
Thomas Turek

Technische Universität Clausthal
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT)
Dr.-Ing.
Marina Bockelmann

Dr.-Ing.
Fabian Kubannek

Technische Universität Braunschweig
Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik (InES)
Dr.-Ing.
Corinna Harms

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Institut für Technische Thermodynamik
Dr.
Thomas Gimpel

Assoziierte Partner:
Chemitas GmbH
Eisenhuth GmbH & Co. KG
IAV GmbH
JA-Gastechnology GmbH (JAG)
Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH
sunfire GmbH
Gefördert im Niedersächsischen Vorab durch:

