Woran wird in diesem Innovationslabor geforscht?
Für den breiten Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität sind effektive und effiziente Lösungen für den Tankvorgang notwendig. Je nach Fahrzeug und dort eingesetzter Wasserstoff-Speichertechnologie müssen entsprechende Wasserstoff-Tankstellen sehr unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Hierzu existieren vielfältige technische Lösungsmöglichkeiten, die unter anderem die realisierbare Betankungsgeschwindigkeit sowie die Energieeffizienz der Tankstelle, aber auch deren Kosten und Zuverlässigkeit beeinflussen.
Ziel des Innovationslabors „THEWA – Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen“ ist es, optimierte Gesamtsystemkonzepte zukünftiger Wasserstoff-Tankstellen zu erforschen und für verschieden exemplarische Anwendungsfälle bereitzustellen. Der Fokus liegt auf multimodalen Tankstellen zur Betankung verschiedener Verkehrsträger, beispielsweise Pkw, Busse oder Lkw. Hierzu wird ein interdisziplinärer Software-Werkzeugverbund für die Entwicklung und Netzwerkplanung von Wasserstoff-Tankstellensystemen entwickelt und angewendet. Indem sowohl die Sichtweise des Anlagenbetreibers als auch des Systementwicklers sowie technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden, wird eine ganzheitliche Systembetrachtung möglich. Begleitend werden verschiedene Tankstellenkomponenten – unter anderem Wasserstoff-Verdichter und Kälteanlagen – theoretisch und experimentell untersucht und optimiert, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit zukünftiger Wasserstoff-Tankstellensysteme zu steigern.
Fragen, Anregungen, Interesse an einer Zusammenarbeit?
Dipl.-Ing. Steffen Heinke
Zentraler Ansprechpartner für das Innovatioslabor „THEWA – Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen“
Welche Wissenschaftler*innen forschen gemeinsam in diesem Innovationslabor?
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)

Prof. Dr.-Ing.
Jürgen Köhler
Dr.-Ing.
Wilhelm Tegethoff
Dipl.-Ing.
Steffen Heinke
Henrik Waßmuth, M. Sc.

Prof. Dr.-Ing.
Peter Eilts
Chris-Kilian Müller, M. Sc.

Technische Universität Braunschweig
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen (IVB)
Prof. Dr.
Thomas S. Spengler
Dr.
Christian Weckenborg
Marco Karig, M. Sc.
Tjard Bätge, M. Sc.

Technische Universität Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Produktion und Logistik (AIP)
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Vietor

Assoziierte Partner:
Artelia GmbH
MAN Truck & Bus SE
Maximator GmbH
Shell Deutschland GmbH
TLK-Thermo GmbH
Gefördert im Niedersächsischen Vorab durch:

