Woran wird in diesem Innovationslabor geforscht?
Im Innovationslabor „Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen“ wird erforscht, wie das von Uniper betriebene Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf (Wesermarsch) mittelfristig in eine CO2-vermeidende Betriebsweise überführt werden kann. Hierzu wird das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial durch Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff unter Verwendung von erneuerbarem Strom aus der Region untersucht. Das angestrebte Wasserstoff-Druckluftspeicherkraftwerk soll dabei als Nukleus für eine Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten Niedersachsens verankert werden.
Kraftwerkstechnisch behandelt das Innovationslabor vielseitige Fragestellungen hinsichtlich der Weiterentwicklung zu einem flexiblen, regenerativen Speicherkraftwerk. Dazu gehören die Wasserstofferzeugung durch einen Elektrolyseur, die Wasserstoffspeicherung in einer Salzkaverne und die Wasserstoffverbrennung in den bestehenden Brennkammern. Anhand dieser Komponenten wird das Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf als Gesamtsystem modelliert und simuliert sowie bezogen auf parametrisierte Betriebsszenarien analysiert. Die Betriebsszenarien werden anhand einer Netz- und Szenarien-Studie zur regionalen energietechnischen Infrastruktur entwickelt und geprüft.
Mit dem Einsatz von Wasserstoff in der Rückverstromung besteht die Möglichkeit einer CO2-freien Energieerzeugung und -Speicherung im Megawattbereich sowie der Regelleistungs-Erbringung zur Stabilisierung einer auf erneuerbaren Energien basierenden zukünftigen Stromversorgung. Die im Innovationslabor gewonnenen Ergebnisse zu Auslegung und Betrieb des Kraftwerks werden anschließend zur Konzeptionierung einer neuen Speicherkraftwerks-Generation auf Basis von Druckluft und Wasserstoff genutzt.
Fragen, Anregungen, Interesse an einer Zusammenarbeit?
Dorothee Peters
Zentrale Ansprechpartnerin für das Innovatioslabor „Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen (H2-ReNoWe)"
Welche Wissenschaftler*innen forschen gemeinsam in diesem Innovationslabor?
Dorothee Peters
Frank Schuldt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme
Ann-Kathrin Klaas
Simon Breuer
Christoph Klaas
Prof. Dr.-Ing.
Hans-Peter Beck

Technische Universität Clausthal
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE)
Prof. Dr.-Ing. habil.
Karl-Heinz Lux

Technische Universität Clausthal
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD)
Yannis Fischer
Wendelin Waiblinger
Peter Wagner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Institut für Technische Thermodynamik
Dr.
Marco Mancini
Prof. Dr.-Ing.
Roman Weber

Technische Universität Clausthal
Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB)
Assoziierte Partner:
Uniper Kraftwerke GmbH
Uniper Energy Storage GmbH
FEST GmbH
Gefördert im Niedersächsischen Vorab durch:

