Die Wärmewende ist undenkbar ohne Sektorenkopplung: Diese ist das zentrale Prinzip, um die Energiesektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität intelligent zu verbinden, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit vollständig zu dekarbonisieren. Projekte der Sektorenkopplung werden zumeist auf kommunaler Ebene umgesetzt. Um die Potenziale optimal zu nutzen, gilt es, die Akteure vor Ort zu unterstützen.
Hierzu führen die Deutsche Umwelthilfe und die Agentur für Erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und der Gesellschaft für Energie & Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) den
Regionalworkshop zur Sektorenkopplung
Wärmewende vor Ort: Strategien und Best Practices für Kommunen
am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr
im Haus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg (Trostbrücke 6, 20457 Hamburg)
durch. Der Workshop richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Wie können Kommunen lokale Potenziale erkennen? Welche Technologien werden Teil der zukünftigen Wärmeversorgung sein? Diesen und weiteren Fragen geht der Workshop in mehreren Programmpunkten nach.
Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier auf der Webseite der Agentur für Erneuerbare Energien.
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Chrissy Lind
Referentin Energie & Klimaschutz
Tel.: 030 2400867 968
Lindduhde