– „Die Technik ist die Antwort; aber wie lautet eigentlich die Frage?“ (Jacques Neirynck) –
Eine klimaneutrale Lebensweise ist die Herausforderung unserer globalisierten Welt. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, muss die Transformation des Energiesystems gemeinsam wirkungsvoll gestaltet werden. Hierfür verknüpfen wir in der EFZN-Kontaktstelle das Wissen der Akteure aus der Wissenschaft mit dem der Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Der Erfolg hängt dabei nicht nur von der Quantität und Qualität der vorhandenen Kompetenzen ab, sondern auch und gerade von den Gelegenheiten und Möglichkeiten, unterschiedliche Perspektiven und Wissensbestände in Kontakt miteinander zu bringen. Es braucht den provozierten Zufall.
In diesem Sinne möchten wir
für Sie neue Türen öffnen, indem wir Sie dabei unterstützen, Kontakte untereinander aufzubauen, zu pflegen und auszubauen, sowie gemeinsam mit Ihnen Ideen sammeln und aktuelle wie zukünftige Entwicklungen identifizieren
am Puls der Forschung neue Denkräume schaffen, indem wir Diskurse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft/Gesellschaft/Politik organisieren und den Zufall herausfordern
gemeinsam mit Ihnen Wissen zur Wirkung bringen, indem wir für Ihre innovationen Ideen und Ansätze die relevanten Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik identifizieren, sie dafür begeistern und für weiteren Austausch und Kooperation gewinnen.
Bitte nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!

Foto: © EFZN
Frank Mattioli
Zentraler Ansprechpartner der EFZN-Kontaktstelle Wissenschaft – Wirtschaft/Gesellschaft/Politik
Serviceangebote
Türen öffnen

Foto: © Christian Ernst
Schaffung von Transparenz bezüglich der Forschung am EFZN und deren Hintergründe in Wirtschaft/Gesellschaft/Politik zum Beispiel durch Messeauftritte
Aufbau, Etablierung und Pflege geeigneter Vernetzungsstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft/Gesellschaft/Politik durch Veranstaltung diverser spannender Dialogformate wie Round Tables oder Kaminabende
Denkräume schaffen
Foto: © EFZN
Besuch von Tagungen, Netzwerkevents, strategischen Veranstaltungen, Messen, etc., um aus sich abzeichnenden technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen frühzeitig Impulse in die Wissenschaft zu geben und umgekehrt Impulse aus der Wissenschaft in Wirtschaft/Gesellschaft/Politik zu kommunizieren
Organisation (und Konzeption) von gemeinsamen Tagungen, Workshops und Messeauftritten
Wissen zur Wirkung bringen

Foto: © EFZN
Gespräche mit Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kammern, Wirtschaftsclustern und der Zivilgesellschaft, um spezifische Fragestellungen und zukünftigen Bedarfe zu kommunizieren und zu identifizieren
Spezifische bilaterale Beratung und Unterstützung bei der Identifizierung geeigneter konkreter Forschungspartner durch Dialogangebote wie gemeinsame Instituts- oder Unternehmensbesuche
Weitere Informationen
Zu weiteren Informationen über den Bereich Kommunikation am EFZN gelangen Sie hier >