Veranstaltungsort ist die Göttinger Paulinerkirche. © Foto: SUB Göttingen, Pressestelle

Thema

Nicht nur das Urteil des EuGH aus September 2021, sondern auch die Veränderungen der Energiewirtschaft geben Anlass, die Ziele und Wirkungen der Regulierung grundlegend zu überprüfen: Gelegenheit genug, auch das bestehende System der Anreizregulierung „auf die Hebebühne zu nehmen“. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Göttinger Energietagung im Jahr 2023 dem Thema: „Kursbestimmung Anreizregulierung: Wie kalibrieren wir die Koordinaten im Regulierungssystem neu?“

Mit den Teilnehmer:innen sowie fachkundigen Referent:innen werden im Rahmen der 14. Göttinger Energietagung insbesondere folgende Leitfragen analysiert:

  • Welche exogenen Faktoren nehmen Einfluss auf die regulierten Unternehmen?

  • Welche Reaktion des Regulierungssystems ist angezeigt?

  • Wie lassen sich trotz oder wegen der vielen Veränderungen Anreize für Effizienz in den Netzmonopolen setzen?

  • Brauchen wir eine energieträgerspezifische(re) Regulierung, insbesondere im Hinblick auf sich verändernde und neue Infrastrukturen wie Gas- und Wasserstoffnetze?

  • Was erwarten Investoren vom Regulierungssystem?

Auch weitere Fragestellungen, die die konkrete Weiterentwicklung des Regulierungssystems betreffen, wie z.B. Ausgestaltungsfragen einer stärkeren Exogenisierung der Regulierungsparameter, mögliche neue Ansätze für die Bestimmung der Kapitalkostenvergütung, methodische Anpassungen beim Effizienzvergleich, Ansatzpunkte zur Reduktion der Komplexität sowie europäische Erfahrungen mit einer outputbasierten Regulierung sollen im Rahmen der Konferenz beleuchtet werden.

Anmeldung

Zur Anmeldung gelangen Sie hier >

Den Flyer können Sie hier > als PDF-Datei abrufen.

Programm

(Stand: 14.03.2023)

1. Tag: Mittwoch, 10. Mai 2023

ab 09:30

Check-In und Ausgabe der Tagungsunterlagen

10:00 – 10:15

Begrüßung und Einführung durch die Bundesnetzagentur

Klaus Müller (Präsident der BNetzA)

10:15 – 10:30

Begrüßung und Einführung durch das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, EFZN-Vorstand)

10:30 – 10:50

Klimaziele, Digitalisierung, Energiekrise, Rückbau vs. neue Infrastruktur: Neue Wege für die Regulierung unter diesen Vorzeichen?

Prof. Dr. Justus Haucap (Düsseldorf Institute for Competition Economics)

10:50 – 11:00

Fragen aus dem Publikum

11:00 – 11:20

Anreizregulierung in der Post-EuGH-Welt

Prof. Dr. Hartmut Weyer (Technische Universität Clausthal)

11:20 – 11:30

Fragen aus dem Publikum

11:30 – 12:30

Paneldiskussion: Unde venis et quo vadis, regulierter Netzbetrieb?

Moderation: Karsten Bourwieg (BNetzA)

 

Impulsgeber:

  • Dr. Eva Marie Kurscheid (TenneT TSO GmbH)
  • Prof. Dr.-Ing. Albert Moser (RWTH Aachen)
  • Prof. Dr. Achim Schröder (Westenergie AG)
  • Christian Engelke (Landesregulierungskammer Mecklenburg-Vorpommern)

12:30 – 14:00

Mittagspause

14:00 – 16:00

Fachforum 1: Fortschritte in der Effizienzmessung: Wo kann der Effizienzvergleich methodisch nachjustiert werden?

Leitung: Jean-Marc Behringer (BNetzA)

Impulsgeber:

  • Dr. Eva Deuchert (Oxera & Ferdinand-Steinbeis-Institut)
  • Dr. Urs Trinkner (Swiss Economics)
  • Dr. Stephan Vaterlaus(Polynomics)
 

Fachforum 2: Brauchen wir eine energieträgerspezifische(re) Regulierung, insbesondere im Hinblick auf sich verändernde und neue Infrastruktur wie Gas/H2?

Leitung: Anne Zeidler (BNetzA)

Impulsgeber:

  • Ulrich Ronnacker (Open Grid Europe)
  • Nadine Bethge (Deutsche Umwelthilfe e.V., DUH)
  • Dr. Susanne Zapreva (enercity AG)
 

Fachforum 3: Ein Blick in den Maschinenraum: Welche Vereinfachungen sind zur Reduktion der Komplexität denkbar?

Leitung: Dr. Jörg Mallossek (BNetzA)

Impulsgeber:

  • Sabine Streb (Netze BW)
  • Dr.-Ing. Wolfgang Fritz (Consentec)
  • Dr. Jan Strobel (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., BDEW)

16:00 – 16:45

Kaffeepause

16:45 – 17:20

Erkenntnisse aus den Fachforen – Kurzinterviews mit den Fachforumsleiter:innen

 

Ausblick

17:20 – 17:50

Investorensicht: Was sind Anforderungen an ein zukunftsfähiges Anreizregulierungssystem?

Stefanie Voelz (Moody’s)

17:50 – 18:00

Fragen aus dem Publikum

ab 19:00

Gemeinsames Abendessen

 

2. Tag: Donnerstag, 11. Mai 2023

09:00

Begrüßung zum 2. Konferenztag

Gregor Glasmacher (BNetzA)

09:00 – 9:45

Quo vadis, Gasnetzinfrastruktur – Regulierung als „lame duck“?

 

Impuls:

Prof. Dr. Gerald Linke (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, DVGW)

Impuls:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer(Technische Universität Berlin)

09:45 – 10:00

Fragen aus dem Publikum

10:00 – 10:30

Neue Ansätze für die Bestimmung der Kapitalkostenvergütung

Dr. Aria Rodgarkia-Dara (Frontier Economics Limited)

10:30 – 10:40

Fragen aus dem Publikum

10:40 – 11:20

Kaffeepause

11:20 – 11:50

Europäische Perspektiven auf die Anreizregulierung: Was bringt eine stärker auf Outputs fokussierte Regulierung?

Nicolò Rossetto, Ph.D. (Florence School of Regulation)

11:50 – 12:00

Fragen aus dem Publikum

12:00 – 12:30

Markt, Wettbewerb und Staat - Die Netzinfrastrukturregulierung in der Weiterentwicklung der Energiewende

Prof. Dr. Jürgen Kühling (Monopolkommission)

12:30 – 12:40

Fragen aus dem Publikum

12:40 – 13:10

Conclusio

Achim Zerres (BNetzA)

ab 13:10

Schlusswort des EFZN und Ausklang

Prof. Dr. Hartmut Weyer (Technische Universität Clausthal/EFZN)