Zum Inhalt springen
Forschung
Niedersächsische Energieforschung im Überblick
Batterietechnologien
Nds. Summer School Brennstoffzellen und Batterien
Digitalisierung
EFZN-Leitprojekt SiNED
Gesellschaftswissenschaften
Workshops
Materialwissenschaften
P2X-Technologien
EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Niedersachsen
Solarenergie
Vernetzte Energiesysteme / Sektorenkopplung
EFZN-Leitprojekt SiNED
Wasserstoff
Innovationslabore für Wasserstofftechnologien
H2-Wegweiser Niedersachsen
Innovationslabor Wasserelektrolyse (InnoEly)
Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte (WaVe)
THEWA – Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen
Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen (H2-ReNoWe)
EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Niedersachsen
Windenergie
Energieforschung im EFZN-Verbund
EFZN-Forschungslinien
P2X-Technologien
Solarenergie
Vernetzte Energiesysteme / Sektorenkopplung
Windenergie
EFZN-Querschnittsforschungsbereiche
Materialwissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
EFZN-Forschungsverbünde und -Kompetenznetzwerke
EFZN-Leitprojekt SiNED
EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Niedersachsen
Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse
Arbeitsfelder
Beispielprojekte
Dienstleistungen
Infrastruktur/Ausstattung
Ausgewählte Publikationen
Fokusgruppe Speicherung von Wasserstoff im Untergrund und Infrastruktur
Fokusgruppe Nachhaltige Wasserstoffverbrennungskonzepte
Fokusgruppe Konversion in andere Energieträger
Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle
Expertinnen und Experten
Ausgewählte Publikationen
Fokusgruppe Energiesystemanalyse
EFZN-Standorte
Braunschweig
Clausthal
Göttingen
Hannover
Oldenburg
Veranstaltungen
EFZN-Veranstaltungsreihen
Niedersächsische Energietage
2023
Anmeldung
2022
2021
2019
2018
2017
2016
2015
Göttinger Energietagung
2023
2022
2021
2019
2018
2017
2016
2015
Dialogplattform Power-to-Heat
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
EFZN-Workshops
EFZN-Forschungsworkshops
2020/21
2018
2016
Jahrestagungen EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Nieders
2022
2021
2020
Energierechtliche Workshops
2017
2016
2015
Gesellschaftswissenschaftliche Workshops
Austauschworkshop Januar 2022
Niedersächsisches Forum Solarenergie
2023
2022
2021
2020
2018
Nds. Summer School Brennstoffzellen und Batterien
2023
2022
2019
2018
Weitere Veranstaltungen
20 Jahre Bundesnetzagentur
EFZN-Forschungstag an der TU Braunschweig
Tagung norddeutscher Energieforschungsverbünde
Forum Synergiewende: Synergiewende mit grünem Wasserstoff
Tagung Energieforschung in Norddeutschland
10 Jahre Netzausbauplanung – eine Bilanz
1. Niedersächsischer Wärmepumpentag
Workshop der Norddeutschen Themengruppe Wasserstoff
1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung
Kommunikation
Kontaktstelle Wissensch. – Wirtsch./Gesellsch./Politik
Pressekontakt
Neuigkeiten (Aktuelle und Archiv)
Informationsmaterialien
EFZN-Jahresberichte
EFZN-Broschüren
EFZN-Schriftenreihe
Service für EFZN-Forscher:innen
Forschungsservice
Kontaktstelle Wissensch. – Wirtsch./Gesellsch./Politik
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsmanagement
EFZN-Veranstaltungen
EFZN-Workshops
Über uns
Das EFZN: Vision, Mission und Leitbild
EFZN-Standorte
Braunschweig
Clausthal
Göttingen
Hannover
Oldenburg
Gremien und Geschäftsstelle
Aufsichtsrat
Das EFZN aus Sicht des Aufsichtsratsvorsitzenden
Vorstand
Das EFZN aus Sicht der Vorstandssprecher
Öffentliche Erklärung des EFZN-Vorstandes 20220719
EFZN-Projekt-Ausschreibung 20220719
Wissenschaftlicher Beirat
Das EFZN aus Sicht des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats
Geschäftsstelle
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Veranstaltungen
EFZN-Veranstaltungsreihen
Niedersächsische Energietage
2023
Anmeldung
Anmeldung zu den 15. Niedersächsischen Energietagen: Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!
am 20./21. November 2023 in Hannover
Niedersächsische Energietage
Persönliche Daten
Anrede
*
--- bitte wählen ---
Frau
Herr
-
Titel
Vorname
*
Nachname
*
Firma/Institution
*
E-Mail-Adresse
*
Teilnahmebeitrag
Ich nehme an der Veranstaltung kostenpflichtig teil.
*
380,00 € zzgl. MwSt.
Rechnungsdaten
Rechnungsempfänger
*
Rechnungsanschrift
*
Postleitzahl
*
Ort
*
Fachforen
Ich nehme an folgendem Fachforum teil:
*
Fachforum 1: „Was kommt auf die Netze in den Kommunen zu?“
Fachforum 2: „Kommunale Potentiale erneuerbarer Energien optimal nutzen“
Fachforum 3: „Kommunalpolitik und Energiewirtschaft – Teamplayer oder Rivalen der Energiewende?“
Fachforum 4: „Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation und Teilhabe“
Abendveranstaltung
Ich nehme an der Abendveranstaltung am 20.11.2023 teil.
*
Ja
Nein
Einverständniserklärung
Mit der Nennung auf einer Teilnahmeliste (Name; Firma/Institution) bin ich einverstanden.
*
Ja
Nein
Über Veranstaltungen des EFZN möchte ich weiterhin informiert werden und bin mit der Speicherung meiner oben genannten persönlichen Daten (Name; Firma/Institution; E-Mail-Adresse) zu diesem Zweck einverstanden.
*
Ja
Nein
Foto- und Filmhinweis des EFZN
Ich habe den Foto- und Filmhinweis des EFZN zur Kenntnis genommen.
*
Ja.
Foto- und Filmhinweis des EFZN:
Für die Öffentlichkeitsarbeit lässt das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) bei Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen erstellen. Die Aufnahmen von Referent:innen, Beteiligten und Gästen werden wir ggf. weiter verarbeiten und verbreiten, soweit Sie nicht im Einzelfall widersprechen.
Das Bild- und Tonmaterial fließt unter anderem in Beiträge auf unserer Internetseite ein, sowie in Social Media-Beiträge (LinkedIn) und Publikationen. Darauf weist das EFZN sowohl bei der Veranstaltungsanmeldung als auch am Veranstaltungsort hin. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
Die Bild- und Tonaufnahmen geben wir im Rahmen unserer Pressearbeit ggf. auch an Medienvertreter:innen weiter. Den Personen und Organisationen, die an unserer Veranstaltung beteiligt sind, stellen wir zudem auf Wunsch Bild- und Tonmaterial zur Verfügung.
Eine Beschreibung Ihrer Rechte als Betroffener finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese können Sie unter folgender Adresse abrufen: https://www.efzn.de/de/datenschutz/
Verantwortlich für die Erstellung, Speicherung und Verarbeitung der Bild- und Tonaufnahmen ist die Geschäftsstelle des EFZN.
Kontaktieren Sie uns unter:
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) - Geschäftsstelle
Am Stollen 19A, 38640 Goslar
E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de
Bemerkungen
Fragen, Anregungen, Kritik
Anmeldung abschließen
Pflichtfelder
Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Diese Feld nicht ausfüllen!
Forschung
Niedersächsische Energieforschung im Überblick
Batterietechnologien
Nds. Summer School Brennstoffzellen und Batterien
Digitalisierung
EFZN-Leitprojekt SiNED
Gesellschaftswissenschaften
Workshops
Materialwissenschaften
P2X-Technologien
EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Niedersachsen
Solarenergie
Vernetzte Energiesysteme / Sektorenkopplung
EFZN-Leitprojekt SiNED
Wasserstoff
Innovationslabore für Wasserstofftechnologien
H2-Wegweiser Niedersachsen
Innovationslabor Wasserelektrolyse (InnoEly)
Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte (WaVe)
THEWA – Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen
Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen (H2-ReNoWe)
EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Niedersachsen
Windenergie
Energieforschung im EFZN-Verbund
EFZN-Forschungslinien
P2X-Technologien
Solarenergie
Vernetzte Energiesysteme / Sektorenkopplung
Windenergie
EFZN-Querschnittsforschungsbereiche
Materialwissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
EFZN-Forschungsverbünde und -Kompetenznetzwerke
EFZN-Leitprojekt SiNED
EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Niedersachsen
Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse
Fokusgruppe Speicherung von Wasserstoff im Untergrund und Infrastruktur
Fokusgruppe Nachhaltige Wasserstoffverbrennungskonzepte
Fokusgruppe Konversion in andere Energieträger
Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle
Fokusgruppe Energiesystemanalyse
EFZN-Standorte
Braunschweig
Clausthal
Göttingen
Hannover
Oldenburg
Veranstaltungen
EFZN-Veranstaltungsreihen
Niedersächsische Energietage
2023
Anmeldung
2022
2021
2019
2018
2017
2016
2015
Göttinger Energietagung
2023
2022
2021
2019
2018
2017
2016
2015
Dialogplattform Power-to-Heat
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
EFZN-Workshops
EFZN-Forschungsworkshops
2020/21
2018
2016
Jahrestagungen EFZN-Forschungsverbund Wasserstoff Nieders
2022
2021
2020
Energierechtliche Workshops
2017
2016
2015
Gesellschaftswissenschaftliche Workshops
Austauschworkshop Januar 2022
Niedersächsisches Forum Solarenergie
2023
2022
2021
2020
2018
Nds. Summer School Brennstoffzellen und Batterien
2023
2022
2019
2018
Weitere Veranstaltungen
20 Jahre Bundesnetzagentur
EFZN-Forschungstag an der TU Braunschweig
Tagung norddeutscher Energieforschungsverbünde
Forum Synergiewende: Synergiewende mit grünem Wasserstoff
Tagung Energieforschung in Norddeutschland
10 Jahre Netzausbauplanung – eine Bilanz
1. Niedersächsischer Wärmepumpentag
Workshop der Norddeutschen Themengruppe Wasserstoff
1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung
Kommunikation
Kontaktstelle Wissensch. – Wirtsch./Gesellsch./Politik
Pressekontakt
Neuigkeiten (Aktuelle und Archiv)
Informationsmaterialien
EFZN-Jahresberichte
EFZN-Broschüren
EFZN-Schriftenreihe
Service für EFZN-Forscher:innen
Forschungsservice
Kontaktstelle Wissensch. – Wirtsch./Gesellsch./Politik
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsmanagement
EFZN-Veranstaltungen
EFZN-Workshops
Über uns
Das EFZN: Vision, Mission und Leitbild
EFZN-Standorte
Braunschweig
Clausthal
Göttingen
Hannover
Oldenburg
Gremien und Geschäftsstelle
Aufsichtsrat
Das EFZN aus Sicht des Aufsichtsratsvorsitzenden
Vorstand
Das EFZN aus Sicht der Vorstandssprecher
Öffentliche Erklärung des EFZN-Vorstandes 20220719
EFZN-Projekt-Ausschreibung 20220719
Wissenschaftlicher Beirat
Das EFZN aus Sicht des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats
Geschäftsstelle
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Deutsch