Freuten sich über das große Interesse an den ersten Niedersächsischen Solarenergietagen (von links): Professor Rolf Brendel (Wissenschaftlicher Tagungsleiter, Geschäftsführer ISFH), Dr. Wolfgang Dietze (Geschäftsführer EFZN), Staatssekretär Frank Doods (Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz) und Professor Carsten Agert (EFZN-Vorstandssprecher). Foto: © EFZN

Hannover. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) veranstalteten am 6. und 7. September an der Leibniz Universität Hannover die ersten Niedersächsischen Solarenergietage (seit 2020: Niedersächsisches Forum Solarenergie). Kooperationspartner waren die Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK) und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Die Tagungsleitung lag bei Professor Rolf Brendel vom ISFH.

Die Einführung aus Sicht der Niedersächsischen Landesregierung gab Staatssekretär Frank Doods vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Er plädierte dafür, die Potenziale der Solarenergie nicht liegen zu lassen: „Die Fahrtgeschwindigkeit der Energiewende muss die Akzeptanzfragen unbedingt berücksichtigen, aber der Fuß muss auf das Gaspedal!“ Tagungen wie die Niedersächsischen Solarenergietage seien ein spannendes Format, um die notwendigen Diskussionen mit allen involvierten Akteuren am Laufen zu halten.

Tagungsleiter Professor Rolf Brendel zieht ein positives Fazit der Tagung: „Die Solarenergie befindet sich in einer rasanten Aufwärtsentwicklung; in keine andere Energietechnik hat die Welt im letzten Jahr mehr investiert. Unsere Tagung zeigt, dass Forschungsergebnisse aus Niedersachsen hierzu wichtige Beiträge leisten.“

Angeregt durch Vorträge und Poster aus Forschung und Wirtschaft fand ein intensiver Austausch über wissenschaftlich-technische Neuerungen sowie Praxiserfahrungen rund um die Solarenergienutzung statt. Einhundert Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Politik diskutierten zukünftige Verbesserungen von Photovoltaikmodulen, die Verwendung von Solarenergie in Wohngebäuden und im Gewerbe, sowie die Nutzung von Photovoltaik in der Landwirtschaft. Es wurde deutlich, dass den erneuerbar betriebenen Wärmepumpen eine große Bedeutung zukommen wird und dass dezentrale PV-Speichersysteme die Netzbelastung und den langfristigen Netzausbaubedarf durch Elektromobilität und Wärmepumpen deutlich reduzieren können.

Nachfolgend finden Sie die freigegebenen Vorträge:

1. Tag: Donnerstag, 6. September 2018

ab 13:30

Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen

14:30

Begrüßung und Einführung durch die Tagungsleitung

 

Prof. Rolf Brendel, Institut für Solarenergieforschung Hameln und EFZN

14:40

Einführung durch die Niedersächsische Landesregierung

 

Olaf Lies, Niedersächsischer Umwelt- und Energieminister

Solarenergie: Technologien, Potential und Hemmnisse

15:10

 

Sonnige Aussichten: Neue Entwicklungen und Technologieoptionen für die Solarenergienutzung

 

Dr. Bianca Lim,Institut für Solarenergieforschung Hameln

15:30

Die Solarenergie in Szenarien für eine zukünftige Energieversorgung in Niedersachsen

 

Dr. Jens zum Hingst, CUTEC Forschungszentrum TU Clausthal

15:50

 

Hemmnisse und Akzeptanzprobleme für mehr Solarenergie in Niedersachsen

 

Dr. Christoph Schmidt-Eriksen, Nds. Umwelt- und Energieministerium

16:10

Agrophotovoltaik – Ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung

 

Maximilian Trommsdorf, Fraunhofer ISE

16:30

Diskussion der Ergebnisse

16:50

Pause mit Posterausstellung

Solarenergie im Gebäude

17:20

 

Sektorkopplung im Gebäude: Aktive Fassaden und hausinternes Energiemanagement

 

Dr. Martin Vehse, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme

17:40

Synergieeffekte von Elektromobilität und PV-Speichersystemen zur Entlastung der Netze und Reduktion der Verluste

 

Prof. Bernd Engel, TU Braunschweig

18:00

 

Mieterstrom als neues Erfolgsmodell!? Chancen, Rahmenbedingungen, Praxiserfahrungen

 

Dr. Tim Meyer, Naturstrom AG

18:20

Bürgerenergiegenossenschaften – Entwicklungsdynamik, Good Practice & Selbstverständnis

 

Lioba Kucharczak, Universität Kassel

18:40

Diskussion der Ergebnisse

19:00

Empfang mit Buffet

 

2. Tag: Freitag, 7. September 2018

9:00

Begrüßung zum 2. Konferenztag

Solarenergie im Gewerbe

9:00

 

Warum setzen Unternehmen Solarenergie überhaupt ein? Konkrete Umsetzungsbeispiele und Folgerungen für Forschung & Politik

 

Dr. Axel Bader, Klimaschutzagentur Region Hannover

9:20

Tod der Amortisationszeit - Wie die Initiative Tausendundein Dach Photovoltaik im Gewerbe salonfähig macht

 

Cornelia Daniel, Dachgold e.U. AUT

9:40

Erschließen der Flexibilitätsreserven eines Supermarktes mit Photovoltaik – Chancen und Herausforderungen

 

Annika Kunze, Coneva GmbH

10:00

Einsatzmöglichkeiten für Solarenergie in der Tierhaltung

 

Armin Schwarz, BigDutchman AG

10:20

Diskussion der Ergebnisse

10:40

Pause mit Posterausstellung

Solarenergie in verschiedenen Sektoren  und großen Systemen

11:00

 

„Defossilierung des Wärme- und Mobilitätssektors mittels Solar- und Windenergie – Was gilt es zu beachten?“

 

Prof. Richard Hanke-Rauschenbach, Leibniz Universität Hannover

11:20

Dezentrale Sektorkopplung mit Solaranlage und Wärmepumpe

 

Dr. Hendrik Ehrhardt, Stiebel-Eltron GmbH & Co.KG

11:40

 

Klimaneutrale Stadtquartiere – Erste Pilotprojekte

 

Prof. Norbert Fisch, TU Braunschweig

12:00

Erfahrungen aus der großflächigen Solarthermienutzung in Dänemark

 

Per Alex Sørensen, Planenergi, DK

12:20

Diskussion der Ergebnisse

12:40

Schlusswort durch die Tagungsleitung und Ausklang

 

Prof. Rolf Brendel, Institut für Solarenergieforschung Hameln und EFZN