LEE und EFZN kooperieren: erstes gemeinsames Treffen der Geschäftsstellen

Goslar. Zu einem ersten Treffen der Geschäftsstellen des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NS HB) und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) kam es am Dienstag, den 7. Juli auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar. Seit der Gründung des Landesverbandes im Juli 2018 in Hannover stehen die beiden Einrichtungen in gutem Kontakt zueinander, nicht zuletzt, weil EFZN-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Dietze von Beginn an einen Sitz im erweiterten Vorstand des LEE NS HB inne hat. Auch zum ersten Branchentag Erneuerbare Energien des LEE NS HB im November 2019 mit mehr als 700 Teilnehmern trat das EFZN als Kooperationspartner auf.
Zwei Stunden tauschten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Geschäftsstellen intensiv über Kooperationsmöglichkeiten aus. Für das EFZN stellte Dr. Dietze die Schwerpunkte der täglichen Arbeit vor. Für den Landesverband fasste Geschäftsführerin Silke Weyberg Herausforderungen und Ziele ihrer Arbeit zusammen.
„Wir haben in den ergiebigen Gesprächen einige Schnittstellen gefunden, an denen sich unsere Arbeit sehr gut ergänzt“, resümiert Dr. Dietze und berichtet weiter: „Es herrscht Konsens darüber, dass der Umbau des Energiesystems einen Stand erreicht hat, der niedersächsische und norddeutsche Kooperationen nötiger denn je macht. Dies wollen wir zukünftig mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen noch intensiver angehen.“
„Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit zur Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und dessen Partnern“, so Silke Weyberg. „Nur im Zusammenspiel zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft können wir in Niedersachsen und auch deutschlandweit das Ziel – die Versorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien – erreichen.“
Hintergrund:
Zum LEE Niedersachsen/Bremen e.V.:
Der LEE Niedersachsen/Bremen ist ein Verband der Erzeuger Erneuerbarer Energien auf Landesebene. Wir bündeln die Interessen und Fachkompetenz unserer Mitglieder, fördern ihre Vernetzung und vertreten sie gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Unser Ziel ist die Versorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien. Deshalb werben wir für den Ausbau dieser Technologien und informieren über ihre Potenziale. Wir vernetzen Produzenten und Verbraucher und moderieren Prozesse, die den Ausbau fördern. Ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe bis zum Jahr 2050 ist technisch möglich – schneller als in den Zielen von Bund und Land verankert.
Klimaschutz ist eine existenzielle Herausforderung unserer Zeit. Am Ausbau der Erneuerbaren Energien führt kein Weg vorbei, wenn wir die Emission von Treibhausgasen verringern und unsere zukünftige Energieversorgung sicherstellen wollen. Der LEE und seine Mitglieder sind täglich bemüht, die Gesellschaft bei der Bewältigung dieser Zukunftsaufgabe nach Kräften zu unterstützen.
Es gibt in Deutschland kein vergleichbar großes gesellschaftliches Projekt das über einen ähnlich langen Zeitraum mit vergleichbar großer Zustimmung von der Bevölkerung getragen wurde wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wo er auf Vorbehalte und Widerstand trifft – ob politisch oder bei der Umsetzung vor Ort – bemühen wir uns um Information, moderieren und helfen bei der Suche nach sinnvollen Lösungen. Der LEE möchte die Erneuerbaren Energien nicht gegen die Menschen voranbringen, sondern mit ihnen.
Kontakt:
Geschäftsstelle des EFZN
Telefon: +49 5321 3816 8002
E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de