Zum Hauptinhalt springen

Niedersächsische Summer School

Die Niedersächsische Summer School wird seit 2008 federführend vom CUTEC in Zusammenarbeit mit jeweils einer niedersächsischen Universität organisiert. Das efzn engagiert sich seit 2018 als Mitveranstalter. In der Veranstaltungsreihe treffen sich Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen mit Partnern aus der Industrie. Expert:innen berichten aus erster Hand über Praxiswissen und Lösungsansätze. Der Themenschwerpunkt wechselt seit 2023 zwischen "Brennstoffzellen und Batterien" und "Wasserstofftechnologien".

Während im Zukunftsfeld Wasserstofftechnologien renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die wesentlichen Aspekte des Wasserstoffzyklus - von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zur Anwendung - beleuchten, werden im Themenschwerpunkt Brennstoffzellen- und Batterien aktuelle Themen dieser Technologien im Detail beleuchtet und die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem Gesamtangebot aus Theorie, Simulation, Komponentenentwicklung, Systemaufbau und Systemintegration.

16. Niedersächsische Summer School

Die 16. Niedersächsische Summer School Wasserstofftechnologien findet vom 15. bis 19. September 2025 in Oldenburg statt. Mehr Informationen folgen in Kürze!

Kontakt

Jessica Heinicke

Telefon: 05321 3816 8002

E-Mail schreiben

 

15. Niedersächsische Summer School Brennstoffzellen und Batterien

23. bis 27. September 2024 in Braunschweig

Mehr erfahren >

Bilder (v.l.n.r.): Header - © Marisol Glasserman/TU Braunschweig | Jessica Heinicke - © efzn | Summer School 202 - © Lorena Heinemann/Salzgitter AG | Summer School 2022 - © Marisol Glasserman/TU Braunschweig | Summer School 2019 - © S. Neugebauer, Clarios EMEA | Summer School 2018 - © Marisol Glasserman/TU Braunschweig