efzn-Standorte
Das efzn bündelt als zentrale Forschungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform die Energieforschungskompetenzen der Universitätsstandorte Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Energieforschung in Niedersachsen
Energieland Niedersachsen! Die Transformation des fossilen Energiesystems in ein zukünftiges nachhaltiges System bietet für Niedersachsen große Potentiale, die erhebliche Wachstums- und Entwicklungschancen eröffnen. Bereits heute gibt es in Niedersachsen rund 4.800 Unternehmen mit über 50.000 Beschäftigten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Auch in der niedersächsischen Forschungslandschaft hat das Thema Energie einen entsprechend hohen Stellenwert. An einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Standorte wird Spitzenforschung im Energiebereich betrieben.
Die Forschungsaktivitäten sind allerdings im Flächenland Niedersachsen relativ stark fragmentiert. Um das Potential der niedersächsischen Energieforschung disziplinübergreifend zusammenzubringen, wurde daher 2007 durch die Landesregierung das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn) gegründet. Als zentrale Forschungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform bündelt es die Energieforschungskompetenzen der Universitätsstandorte Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Daneben verfolgt die Landesregierung die Zielsetzung, über das efzn die niedersächsische Energieforschung als Ganzes national und international noch sichtbarer zu machen und die Akteure der Energiewende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft landesweit zu vernetzen.
efzn-Universitäten
Standort Braunschweig
Standort Clausthal
Standort Göttingen
Standort Hannover
Standort Oldenburg
Universitäre Forschungspartner
Battery LabFactory Braunschweig
Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
Drilling Simulator Celle
ForWind - Zentrum für Windenergieforschung
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen
Universität Vechta
ZDIN - Zukunftslabor Energie
Außeruniversitäre Forschungspartner
Batterie-Sicherheitscampus Deutschland
DLR-Institut für Technische Thermodynamik
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
Fraunhofer HHI
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES)
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Helmholtz-Zentrum Hereon
Institut für Solarenergieforschung in Hameln
LIAG-Institut für Angewandte Geophysik
MARIKO GmbH
OFFIS - Institut für Informatik
Oldenburger Energiecluster OLEC e.V.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen