Zum Hauptinhalt springen

Wochen der Wärme

Einblicke in die niedersächsische Forschung zur Wärmewende

„Viel Wärme mit wenig Energie“: So lautet das Motto der niedersachsenweiten Kampagne „Wochen der Wärme“ (WDW) der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Vom 1. September bis 10. Oktober 2025 stehen vielfältige Themen der Wärmewende im Fokus unter Beteiligung regionaler und überregionaler Partner wie dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn). 

Das efzn ist Partner dieser Kampagne - und bietet Ihnen über die kommenden Wochen Einblicke in die niedersächsische Forschung zum Thema Wärme, sowohl in praxisnahen Online-Vorträgen und -Seminaren als auch durch thematische Schlaglichter auf unserem LinkedIn-Kanal

Melden Sie sich jetzt kostenlos zu den unterschiedlichen Angeboten an - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Alle Termine im Überblick

efzn-Angebote für die Wochen der Wärme


Installationsbereitschaft von Wärmepumpen bei Eigentümer:innen
Montag, 22.09.2025, 14:00-15:30 Uhr

Eine kompakte, modulare Plug & Play-Wärmepumpe für Wohngebäude – geht das?
Dienstag, 30.09.2025, 14:00-15:30 Uhr

Klimaneutrale Kommune im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Montag, 06.10.2025, 14:00-15:30 Uhr

Dynamische Wärmesysteme der Zukunft: Wie Großwärmepumpen, thermische Speicher und elektrische Netze zusammen gedacht werden
Mittwoch, 8.10.2025, 14:00-15:30 Uhr


Mehr Informationen zu den einzelnen Online-Veranstaltungen sowie Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unten.

Über die Wochen der Wärme

Bis zum Jahr 2040 soll Niedersachsen treibhausgasneutral werden - aktuell tragen erneuerbare Energien aber lediglich zu 11 Prozent zur Wärmeversorgung bei. Es muss sich also etwas tun. Genauer gesagt: Es muss sich ziemlich schnell ziemlich viel tun.

Dass nachhaltige Wärmeversorgung gleichzeitig zuverlässig und kostengünstig sein kann – und wie genau das geht: Das thematisieren die Veranstaltungen und Aktionen der „Wochen der Wärme“. Optimierung von Heizungen ist dabei ebenso Thema wie Wissenswertes zu Wärmepumpen, erneuerbaren Energien, Wärmeplanung und Abwärmenutzung in Unternehmen. 

Mehr Informationen zur Kampagne inklusive Veranstaltungskalender gibt es unter www.wochen-der-waerme.de.


Mehr aus der niedersächsischen Wärmeforschung - auf LinkedIn!

Folgen Sie unserem Kanal und erhalten Sie durch unsere Schlaglichter während der Wochen der Wärme vielseitige Einblicke in die Wärmeforschung in Niedersachsen.
 

Webinare

Klimaneutrale Kommune im denkmalgeschützten Gebäudebestand

📅 Montag, 6. Oktober 2025 | 14:00-15:30 Uhr
Webinar

Jetzt kostenlos anmelden >

Wie kann Klimaschutz in Städten mit wertvollem historischem Erbe gelingen? Wir zeigen, wie sich Denkmalschutz und kommunale Energiewende miteinander verbinden lassen. Nach einem Impuls zum Wärmeplanungsgesetz werfen wir einen Blick auf konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Ein gemeinsames Webinar unter Beteiligung von Expert:innen des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (efzn), der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen Bremen e.V. (LEE) und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. 

 

Online-Vorträge

Installationsbereitschaft von Wärmepumpen bei Eigentümer:innen

📅 Montag, 22. September 2025 | 14:00-15:30 Uhr
Online-Vortrag aus dem niedersächsischen Forschungsprogramm TEN.efzn

Jetzt kostenlos anmelden >

Aus Eigentümer:innensicht kann der Einbau einer Wärmepumpe herausfordernd sein: es müssen Informationen erworben und verstanden, Beratungen in Anspruch genommen und schließlich entsprechende Geräte gekauft und eingebaut werden. Allgemeingültige Aussagen zur Bereitschaft von Eigentümer:innen, sich für eine nachhaltige Wärmeversorgung in ihren Gebäuden zu entscheiden, sind basierend auf dem aktuellen Forschungsstand, kaum seriös möglich. Bei der Entschlussfindung übernehmen Schnittstellen-Akteure (sogenannte Intermediäre) eine zentrale Rolle: sie können den Informationsstand sowie die Handlungsmöglichkeiten und somit die Bereitschaft von Eigentümer:innen, eine Wärmepumpe zu installieren, beeinflussen. 

Vor diesem Hintergrund stehen in der Veranstaltung die folgenden Fragen im Fokus:

  • Welche Personen- und Funktionsgruppen kommen hinsichtlich der Installation von Wärmepumpen als Schnittstellen-Akteure in Frage?
    • Wie beeinflussen diese Schnittstellen-Akteure Eigentümer:innen bei ihrer Entscheidung, eine Wärmepumpe in ihrem Gebäude zu installieren?
    • Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus?

Zielgruppen der Veranstaltung sind vor allem Endverbraucher (Eigentümer, Bauherren, Wohnungswirtschaft), Handwerk und Planer.

Vortragende:
Adelheid Böckmann (Universität Vechta), Franziska Bockelmann (siz energieplus), Ann-Kathrin Dreier (siz energieplus)

Eine kompakte, modulare Plug & Play-Wärmepumpe für Wohngebäude – geht das?

📅 Dienstag, 30. September 2025 | 14:00-15:30 Uhr
Online-Vortrag aus dem niedersächsischen Forschungsprogramm TEN.efzn

Jetzt kostenlos anmelden >

Wie kann eine Lösung für einen schnellen und einfachen Austausch eines fossilen Wärmeerzeugers aussehen, sodass Wohngebäude zukünftig sowohl klimaneutral als auch effizient, kostengünstig und bedarfsgerecht mit Wärme versorgt werden können?

Im Rahmen der Veranstaltung soll die Idee einer kompakten, modularen Plug & Play Wärmepumpe vorgestellt werden. Dabei soll das Plug & Play Konzept die nahtlose Integration in die unterschiedlichen Heiz- und Warmwassersysteme ermöglichen und somit die Komplexität für Planende, Handwerk und Nutzende reduzieren. Zudem soll im Rahmen des Forschungsvorhabens der Einsatz von Komponenten aus dem automobilen Thermomanagement erforscht werden.

In einem Vortrag werden die Konzeptionierung, Anwendungsfälle, Umsetzungsmöglichkeiten sowie relevante Randbedingungen der Wärmepumpe vorgestellt. Des Weiteren sollen Impulse und Diskussionsgrundlagen für die Akzeptanz und praktische Umsetzung der Kompakt-Wärmepumpe gegeben werden.

Zielgruppen der Veranstaltung sind vor allem Endverbraucher (Eigentümer, Bauherren, Wohnungswirtschaft), Handwerk und Planer.

Vortragende:
Fynn Linnenbrügger (TU Braunschweig, Institut für Thermodynamik (IfT)), Franziska Bockelmann (siz energieplus) 

Dynamische Wärmesysteme der Zukunft: Wie Großwärmepumpen, thermische Speicher und elektrische Netze zusammen gedacht werden

📅 Mittwoch, 8. Oktober 2025 | 14:00-15:30 Uhr
Online-Vortrag aus dem niedersächsischen Forschungsprogramm TEN.efzn

Jetzt kostenlos anmelden >

Bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung spielen Hochtemperatur-Wärmepumpen insbesondere mit natürlichen Kältemitteln zukünftig eine wichtige Rolle. Kombiniert mit thermischen Speichern ermöglichen sie eine effiziente und flexible Integration in industrielle Prozesse und kommunale Wärmenetze, sowie die Sektorenkopplung von Wärme und Strom.

In der Forschungsplattform Wärme des TEN.efzn wird daher ein Auslegungswerkzeug entwickelt, das die anforderungsgerechte Planung von Großwärmepumpensystemen mit thermischen Speichern deutlich erleichtern soll. Besondere Berücksichtigung finden dabei auch die Volatilität erneuerbarer Energien sowie die Preisschwankungen auf Energiemärkten.

Der Online-Vortrag gibt Einblicke in die verschiedenen Bausteine dieser zukünftigen Wärmesysteme, den methodischen Ansatz zum Entwickeln eines solchen Werkzeuges und den aktuellen Entwicklungsstand. Damit richtet er sich vor allem an Fachleute aus Forschung, Industrie, Energiewirtschaft und kommunaler Planung, die sich für zukunftsfähige Wärmeversorgungslösungen interessieren.

Vortragender:
Jonas Hesse, M.Sc., Leibniz Universität Hannover, mit inhaltlicher Unterstützung von

Arne Dittrich, M.Sc., Institut für Solarenergieforschung in Hameln
Maximilian Loth, M.Sc., Institut für Solarenergieforschung Hameln 
Sven-Yannik Schuba, M.Sc., Institut für Solarenergieforschung in Hameln
Manisha Kabi, M.Sc., Technische Universität Clausthal
Abhishek Verma, M.Sc., Technische Universität Clausthal
 

Weitere Highlights

Das efzn beim Tag der Geothermie

📅 12. und 13. September 2025 | Hannover

Auf dem Tag der Geothermie des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Geozentrum Hannover, Stilleweg 2 sind Forscher:innen des efzn vertreten: Prof. Dr. Inga Moeck, Leiterin der Geothermie-Forschung am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und Professorin an der Universität Göttingen, gibt Einblicke in die bundesweiten Nutzungsmöglichkeiten von Erdwärme und die neuesten Forschungserkenntnisse. Sie erforscht mit ihrem Team im TEN.efzn, ob die Geothermie in Niedersachsen in Kombination mit Solarthermie besonders günstig und umweltfreundlich zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden kann. 

An einem gemeinsamen Informationsstand von efzn-Academy und dem Institute of Subsurface Energy Systems (ITE) der TU Clausthal gibt es Wissenswertes zu aktuellen und zukünftigen Weiterbildungsangebote im Bereich Geothermie/Geoenergie. Elaheh Saatchi (efzn-Academy) und und Yousra El Bouhlali (ITE) stellen die Projekte TEN.efzn Academy Geoenergiesysteme (Energie-Forschungszentrum Niedersachsen) und Geothermie4All (TU Clausthal) vor. Besucher:innen können via Online-Umfrage mitteilen, welche zusätzlichen Bedarfe in Sachen Weiterbildung sie im Bereich Geoenergiesysteme sehen.

Zur Webseite der Veranstaltung >

Unternehmergespräch ENERGIE zur Wärmeversorgung

📅 25. September 2025 | 15:00 Uhr | Goslar

Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der Technischen Universität Clausthal ist mit an Bord bei den Wochen der Wärme: Beim „Unternehmergespräch ENERGIE“ am 25. September 2025 in den Räumlichkeiten des EST (Am Stollen 19A, 38640 Goslar) geht es um Konzepte für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. 

Dabei stehen vielfältige Themen rund um die Wärmeversorgung in Stadt und Landkreis Goslar im Fokus - vom Stand der Kommunalen Wärmeplanung über nachhaltige Versorgungskonzepte mit Eisspeichern bis hin zu Chancen und Risiken der Geothermie im Raum Goslar. 

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Energie Ressourcen Agentur (ERA) Goslar, der Wirtschaftsförderung Region Goslar (WiReGo) sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Goslar.

Zur Webseite der Veranstaltung >

Bilder: Logo WDW - © KEAN | Handwerker mit Wärmepumpe - © ronstik - stock.adobe.com | Wärmepumpe - Pixabay | Goslar - Pixabay | Fernwärmeanschlüsse - © cybercomputers.de - stock.adobe.com