Zum Hauptinhalt springen

16. Niedersächsische Summer School Wasserstofftechnologien

15. bis 19. September 2025 in Oldenburg

Fachlicher Austausch und Praxisblicke in Oldenburg

Vom 15. bis 19. September fand am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg die 16. Niedersächsische Summer School Wasserstofftechnologien statt. Rund 30 Studierende, Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen nutzten die Woche, um ihr Wissen zu vertiefen, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und Kontakte zu Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zu knüpfen.

Unter dem Dachthema Wasserstofftechnologien beleuchtete das Programm die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu industriellen und mobilen Anwendungen. In Vorträgen, Diskussionen und im direkten Dialog mit Referent:innen standen neben technologischen Aspekten auch Fragen der Systemintegration, Skalierung und Wirtschaftlichkeit sowie der Nachhaltigkeit und der sozialen Dynamiken der Energietransition im Fokus. Die Summer School bot damit eine in dieser Form einzigartige Plattform, um Theorie, Praxis und berufliche Perspektiven zusammenzuführen.

Ein Höhepunkt war die Exkursion zur Storag Etzel GmbH mit der Besichtigung der Kavernenanlage Etzel. Im Projekt H2CAST Etzel wird dort untersucht, wie bestehende Erdgaskavernen und relevante oberirdische Anlagen für die Anforderungen einer künftigen Wasserstoffwirtschaft angepasst und umgerüstet werden können. Die Teilnehmenden erhielten vor Ort Einblicke in Chancen, technische Herausforderungen und Sicherheitsanforderungen einer großskaligen H2-Speicherung.

Das Organisationsteam zieht ein durchweg positives Fazit: „Das große Interesse an den vielfältigen Facetten der Wasserstofftechnologien ist ermutigend. Die lebhaften Diskussionen haben gezeigt, dass Wasserstoff eine zentrale Rolle im zukünftigen Energiesystem einnehmen kann – auch wenn Ausmaß und Zeitplan der Transformation weiterhin kontrovers bewertet werden. Klar ist: Neben leistungsfähigen Technologien braucht es hochmotivierte, qualifizierte Fachkräfte, um Wasserstoff sinnvoll und sicher in das Energiesystem zu integrieren“, sind sich die Veranstalter sicher.

Veranstaltet wurde die Summer School gemeinsam vom Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der Universität Clausthal, dem Energieforschungszentrum Niedersachsen (efzn) und dem DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Die Veranstaltungsreihe wird regelmäßig ausgerichtet. Die nächste Ausgabe der Niedersächsischen Summer School ist für 2026 in Hannover geplant und widmet sich dem Thema „Batterien und Brennstoffzellen“.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Dr.-Ing. Andreas Lindermeir

Telefon: +49 5323 72-6131

E-Mail: andreas.lindermeir@tu-clausthal.de