16. Niedersächsische Summer School Wasserstofftechnologien
15. bis 19. September 2025 in Oldenburg
Grüner Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Bausteine für die Klimaneutralität von Industrie, Verkehr und Energiesystem. Gleichzeitig ist die Implementierung des Elements und die Schaffung nachhaltiger, wasserstoffbasierter Wirtschaftskreisläufe eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die viel Expertise, Ideenreichtum und Kooperation erfordern wird.
Die diesjährige Niedersächsische Summer School bietet Studierenden, Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen im technisch-wissenschaftlichen Themenfeld die Gelegenheit, das Zukunftsfeld Wasserstofftechnologien umfassend kennenzulernen.
Drei gute Gründe, um mitzumachen:
Wissen erweitern 🎓
Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln in der vielseitigen Woche zentrale Aspekte des Wasserstoffzyklus – von Erzeugung bis Anwendung.
Kontakte knüpfen 🤝
Kommen Sie mit Expert:innen aus Forschung und Praxis ins Gespräch und lernen Sie bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ein zukunftsträchtiges Themengebiet kennen.
Karriere voranbringen 💪
Nutzen Sie die praxisnahe Vorbereitung für Ihre Karriere: Viele ehemalige Teilnehmende arbeiten heute an relevanten Zukunftsfragen in Forschung und Industrie.
Programm
Ankunft und Eröffnung | |
---|---|
ab 09:00 Uhr | Ankunft und Registrierung der Teilnehmenden |
10:00-10:15 Uhr | Begrüßung durch die Gastgeber und Veranstalter Dr. Knut Kappenberg, efzn, Dr. Alexander Dyck, DLR-VE, Dr. Andreas Lindermeir/Dr. Marina Becker, TU Clausthal |
10:15-10:45 Uhr | Kurzvorstellung der beteiligten Einrichtungen Dr. Knut Kappenberg, efzn, Dr. Alexander Dyck, DLR-VE, Dr. Andreas Lindermeir/Dr. Marina Becker, TU Clausthal |
10:45-11:00 Uhr | Organisatorisches und Vorstellung des Programms Dr. Andreas Lindermeir/Dr. Marina Becker, TU Clausthal |
Einführung | |
11:00-12:30 Uhr | Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende Jun.-Prof. Michael Heere, IVB, TU Braunschweig |
12:30-13:30 Uhr | Mittagessen |
Wasserstoff-Erzeugung | |
13:30-15:00 Uhr | Einführung & Überblick Wasserstoff-Erzeugungstechnologien Prof. Thomas Turek, ICVT, TU Clausthal |
15:00-15:30 Uhr | Pause |
15:30-16:15 Uhr | Alkalische Wasserelektrolyse Dr. Isabelle Kroner, WEW GmbH |
16:15-17:00 Uhr | Systemintegration von PEM-Elektrolyseuren Stefan Engelshove, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG |
Rahmenprogramm | |
ab 19:00 Uhr | „Get Together“-Grillabend |
Fortsetzung Wasserstoff-Erzeugung | |
---|---|
09:00-09:45 Uhr | Alkalische Elektrolyt-Membran-Elektrolyse angefragt |
09:45-10:30 Uhr | Materialien und Elektroden-Optimierung für die AEM-Wasserelektrolyse Dr. Julian Lorenz, DLR-TT |
10:30-11:00 Uhr | Pause |
11:00-11:45 Uhr | Systemtechnik für Elektrolyseanlagen Dr. Tobias Marquardt, Fest GmbH |
11:45-12:30 Uhr | Photokatalytische Wasserspaltung zur Wasserstoff-Erzeugung Prof. Michael Wark/Dr. Dereje Taffa, Institut für Chemie, Universität Oldenburg |
12:30-13:30 Uhr | Mittagessen |
Wasserstoff-Speicherung und -Transport | |
13:30-14:15 Uhr | Wasserstoff-Speicherung in Porenspeichern Dr. Birger Hagemann, ITE, TU Clausthal |
14:15-15:00 Uhr | Kavernenspeicher für die Energiewende mit Wasserstoff Paul Schneider, EWE Gasspeicher GmbH |
15:00-15:30 Uhr | Pause |
15:30-16:15 Uhr | Wechselwirkung von Wasserstoff-Speichern und -Netz Dr. Hendrik Langnickel, DLR-VE |
16:15-17:00 Uhr | Das Eisen-Wasserstoff-Speichersystem Frank Claassen, AMBARtec AG |
Rahmenprogramm | |
ab 19:00 Uhr | Gesprächsabend |
Fortsetzung Wasserstoff-Speicherung und -Transport | |
---|---|
09:00-09:45 Uhr | Ammoniak als Wasserstoff-Speicher- und -Transportmedium Prof. Jens Bremer, ICVT, TU Clausthal |
09:45-10:30 Uhr | Leitungsgebundener Transport von Wasserstoff Marcel Tilly, Thyssengas GmbH |
10:30-11:00 Uhr | Pause |
11:00-11:45 Uhr | Norddeutsche Häfen für den Wasserstoff-Import Mathias Lüdicke, Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG |
Wasserstoff-Anwendungen | |
11:45-12:30 Uhr | Wasserstoff als Flexibilisierungsoption im Energiesystem Alexander Mahner, IFP, Universität Hannover |
12:30-13:30 Uhr | Mittagessen |
Exkursion | |
13:30-18:30 Uhr | Exkursion zur Firma schrand.energy GmbH & Co. KG, Essen (Oldenburg) Besichtigung H2 Energy Plant (autarkes Energiespeichersystem mit Wasserstoff) |
Fortsetzung Wasserstoff-Anwendungen | |
---|---|
09:00-09:45 Uhr | Grundlagen der Wasserstoff-Verbrennung Prof. Karsten Oehlert, Jade Hochschule |
09:45-10:30 Uhr | Gasturbinen mit H2-Feuerung angefragt |
10:30-11:00 Uhr | Pause |
11:00-11:45 Uhr | Grüner Wasserstoff für die chemische Industrie Dr. Timo Rhauderwiek, Verband der Chemischen Industrie Landesverband Nord e.V. |
11:45-12:30 Uhr | Wasserstoff in der Luftfahrt Detlev Konigorski, Airbus Technology |
12:30-13:30 Uhr | Mittagessen |
13:30-14:15 Uhr | Wasserstoff als Prozessgas im Metallurgiepark Oker angefragt |
14:15-15:00 Uhr | H2-Tankstelle auf Basis von AEM-Elektrolyse mit Fokus auf „Predictive Maintanance“ Niklas Ahlert/Birger Zimmermann, JA-Gastechnology GmbH |
15:00-15:30 Uhr | Pause |
15:30-17:30 Uhr | Besichtigung des DLR-VE |
Rahmenprogramm | |
ab ca. 19:00 Uhr | Stadtführung Oldenburg |
Rahmenbedingungen und Ausblick | |
---|---|
09:00-09:45 Uhr | Wasserstoff als Schnittstellentechnologie: Soziale Dynamiken der Energietransition Lea Schnackenberg, Universität Oldenburg |
09:45-10:30 Uhr | Ausblick auf Importoptionen von grünem Wasserstoff aus Übersee im Jahr 2030 Prof. Sabrina Zellmer, IPAT, TU Braunschweig |
10:30-11:00 Uhr | Pause |
11:00-11:45 Uhr | Lebenszyklusanalyse von Wasserstofftechnologien Prof. Christine Minke, TU Clausthal |
11:45-12:30 Uhr | Abschlussdiskussion mit Dr. Alexander Dyck, Lea Schnackenberg, Prof. Christine Minke Moderation: Dr. Andreas Lindermeir/Dr. Marina Becker, TU Clausthal |
12:30-13:30 Uhr | Mittagsessen |
Abschluss | |
13:30-14:00 Uhr | Fazit, Feedback und Verabschiedung, Ausblick auf 2026 Dr. Andreas Lindermeir/Dr. Marina Becker, TU Clausthal |
Leistungen
Die Kostenpauschale enthält die folgenden Leistungen für Sie:
- Teilnahme am fünftägigen Rahmenprogramm
- Teilnahmezertifikat
- Mittagessen & Pausenbewirtung
- Tagungsunterlagen (Download)
- bei Buchung mit Unterkunft: vier Übernachtungen in der gewählten Zimmerkategorie (inkl. Frühstück)
Anmeldung
Sie wollen bei der Summer School mitmachen? Das freut uns!
Bitte beachten Sie: Eine kostenfreie Stornierung ist bis 31. August 2025 möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen wird der gesamte Kostenbeitrag fällig.
Veranstaltungsort
Gastgeber der Summer School ist im diesen Jahr das:
DLR – Institut für Vernetzte Energiesysteme (DLR-VE)
Carl-von-Ossietzky-Straße 15
26129 Oldenburg
Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen und Anliegen rund um die Summer School hilft Ihnen:
Dr.-Ing. Andreas Lindermeir
TU Clausthal
Tel.: 05323 72-6131
E-Mail: andreas.lindermeir@tu-clausthal.de

Headerbild: malp - stock.adobe.com