Zum Hauptinhalt springen

DAAD Green Hydrogen Research Tour zu Gast an mehreren efzn-Standorten

Internationale Promovierende und Post-docs erhalten Einblicke in die niedersächsische Forschung zu grünem Wasserstoff.

Vor Kurzem hatten internationale Teilnehmer:innen der DAAD Green Hydrogen Research Tour 2025 die Gelegenheit, in neun Städten – darunter an den efzn-Standorten TU Clausthal, TU Braunschweig und Leibniz Universität Hannover – hautnah zu erleben, was die deutsche Forschung rund um den grünen Wasserstoff zu bieten hat. 

Im Zuge der DAAD Green Hydrogen Research Tour 2025 bekamen fortgeschrittene Doktorand:innen und Postdoktorand:innen aus dem Europäischen Forschungsraum (EFR) und förderfähigen Ländern die Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen renommierter deutscher Einrichtungen zu treffen, die aktiv zur Forschung im Bereich grüner Wasserstoff beitragen. Dort gab es für sie Informationen aus erster Hand, sowie Einblicke in vielversprechende Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft. 

Die DAAD Green Hydrogen Research Tour 2025 legte ihren Fokus auf die Präsentation von Forschungsfortschritten bei der Wasserstofferzeugung und -nutzung sowie auf die technologischen Entwicklungen für die Wasserstoffwirtschaft entlang ihrer Wertschöpfungskette. Die Tour umfasste zudem Dialoge mit Forscher:innen und Praktiker:innen an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbundprojekten und deckte so ein breites Spektrum an Aktivitäten in Forschung und technologischer Anwendung ab.

Für die efzn-Geschäftsstelle konnte Dr. Knut Kappenberg die zwanzig teilnehmenden Forscher:innen beim Besuch des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal auf dem EnergieCampus Goslar begrüßen. Gemeinsam mit Prof. Thomas Turek und Dr.-Ing. Maik Becker vom Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) nahm er die Forschenden in Empfang. Bei der Touretappe am EST erhielten sie einen Überblick über die Wasserstoff-Forschungsaktivitäten der TU Clausthal und ihrer Partner im efzn-Netzwerk. Ein Rundgang durch ausgewählte Labore sowie die Pilotanlage für die alkalische Wasserelektrolyse rundete den gut dreistündigen Besuch in Goslar ab.

Für Dr. Knut Kappenberg, der am efzn die internationalen Kooperationen betreut, war der Besuch eine schöne Gelegenheit, die standortübergreifende niedersächsische Wasserstoffforschung des efzn-Verbunds zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen: „Persönliche Kontakte und interdisziplinäre Vernetzung sind ein wichtiges Herzstück der Arbeit des efzn – und dies gilt umso mehr für Verbindungen zu internationalen Forschenden. Die Hydrogen Research Tour war daher wunderbar geeignet, um neue Brücken von Niedersachsen nach Europa und in die Welt zu bauen und die gemeinsame Arbeit an den Zukunftstechnologien für grünen Wasserstoff voranzubringen.“

Über den DAAD

Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD rund 3 Millionen Akademikerinnen und Akademiker im In- und Ausland unterstützt.

DAAD-Informationen zur Green Hydrogen Research Tour


Kontakt:

Dr. Knut Kappenberg
E-Mail: knut.kappenberg@efzn.de

Zurück

Die internationalen Forschenden der DAAD Green Hydrogen Research Tour zu Besuch auf dem EnergieCampus Goslar. Foto: © TU Clausthal