Grundstein für die Energiewende
Neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen an der TU Braunschweig.
An der Technischen Universität Braunschweig fiel am 18. August der symbolische Startschuss für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC): Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler:innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) und treibt dessen Entwicklung zukunftsweisend weiter voran.
Dies bedeutet einen national beachteten Meilenstein für die Braunschweiger Batterie- und Wasserstoffforschung: Am Research Airport Braunschweig haben Professorin Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs, Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Professor Arno Kwade, designierter Sprecher des „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC), gemeinsam den Grundstein für diesen herausragenden Forschungsbau gelegt.
Vollständiger Materialkreislauf durch Integration von Recycling- und Resyntheseprozessen
Zentrales Ziel des CPC ist die vollständige Integration von Recycling- und Resyntheseprozessen in die zirkuläre Produktion von neuen Generationen von Batterien und Energiewandlern bereits in der Produktentwicklungsphase. Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in den Bereichen Verfahrenstechnik, Recycling, Fertigungstechnik, Chemie, Physik und Logistik gemeinsam an Festkörperbatterien, membranbasierten Durchflussbatterien, Brennstoffzellen und Metall-Sauerstoff-Systemen forschen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe und deren Aufbereitung zu hochreinen Aktivmaterialien – ein konsequent kreislaufwirtschaftlicher Ansatz, der geschlossene Materialkreisläufe ermöglicht und so den nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen sicherstellt.
Das CPC entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Forschungsbauten der TU Braunschweig, NFF (Fahrzeugtechnik), NFL (Luftfahrt) sowie dem Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS (Systemlösungen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie) und der Versuchshalle CircularLab der BLB (Battery LabFactory Braunschweig). Damit ist das CPC auch räumlich eng mit der Energiespeicher-, Fahrzeug- und Luftfahrtforschung vernetzt und stärkt zusätzlich sowohl den Forschungsschwerpunkt Mobilität in Braunschweig als auch die niedersächsischen Forschungsaktivitäten zur Energiewende. Der Forschungsbau trägt damit maßgeblich zu den beiden Schlüsseltechnologien „Technologien für die klimaneutrale Mobilität“ und „Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung“ der kürzlich veröffentlichten HighTech Agenda Deutschland bei. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batterieproduktion und -kreislaufführung in Deutschland bis 2035.
Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+)
Als Teil des regionalen Verbunds Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) bündelt das CPC gemeinsam mit der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und dem Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und ‑Systeme (Fraunhofer ZESS) deutschlandweit führende Kompetenz in nachhaltiger Energiespeicher- und Brennstoffzellenforschung. Neben der TU Braunschweig und der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten hier auch die TU Clausthal, die PTB und die Leibniz-Universität Hannover im Wissenschaftsökosystem eng zusammen. Von der daten- und wissensbasierten Entwicklung neuer Elektroden und Membranen über innovative Zellkonzepte, In-situ-Diagnoseverfahren und digitale Simulationswerkzeuge bis hin zu ökologisch und ökonomisch optimierten Recycling- und Materialsyntheseprozessen zielt die Zusammenarbeit auf geschlossene Stoffkreisläufe für Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien sowie Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Enge Industriepartnerschaften ermöglichen die schnelle Überführung in marktfähige Produkte – im Sinne einer resilienten, klimafreundlichen Energieversorgung für Deutschland und Europa.
Über das Forschungsgebäude
Das unter Leitung von Prof. Arno Kwade entstandene Konzept für den neuen CPC-Bau sieht einen Forschungsbau vor, der sich in einen Bürotrakt mit vier Vollgeschossen und Staffelgeschoss gliedert, sowie ein Technikum mit zwei Vollgeschosse und ein halbes Technikgeschoss. Beide Gebäudeteile sind durch einen verbindenden Gebäudekörper zu einem Gesamtkomplex vereint und werden von den Wissenschaftler:innen der TU Braunschweig und der TU Clausthal genutzt.
Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. Für den Bau stehen bis zu 73 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr als die Hälfte davon (38,6 Millionen Euro) trägt das Land Niedersachsen (davon 31,6 Millionen Euro) aus dem Programm zukunft.niedersachsen, 26,4 Millionen Euro kommen vom Bund und acht Millionen Euro von der TU Braunschweig.
Die vollständige Pressemitteilung der TU Braunschweig vom 18. August 2025 finden Sie unter diesem Link.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
Technische Universität Braunschweig
Vizepräsident für Transfer und Innovation
Tel.: +49 531 391-9610
E-Mail: vpt@tu-braunschweig.de