Das H₂-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?
16. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems am 13. und 14. Mai 2025 in Göttingen

Thema
Das Wasserstoffkernnetz ist genehmigt. Ein Grundgerüst an Regulatorik steht. Der Erfahrungshorizont aus Innovationslaboren wächst. Doch der Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur bleibt eine komplexe Herausforderung. Vieles ist noch im wahrsten Sinne im Fluss, bis Wasserstoff – das kleinste Molekül mit großem Potenzial – wirklich fließen kann.
Auf der 16. Göttinger Energietagung wollen wir mit den Teilnehmer:innen sowie fachkundigen Referent:innen die entscheidenden Fragen zum Wasserstoffmarkt und der dazugehörigen Infrastruktur vertiefen und die Puzzleteile gemeinsam zusammensetzen.
Leitfragen der Tagung:
- Welches Zielbild hat Wasserstoff, wie gelingt der Hochlauf, in welchem Farbspektrum und mit welcher Infrastruktur?
- Wie entwickelt sich der tatsächliche Bedarf an Wasserstoff und wo zeichnen sich Präferenzen ab?
- Welche marktlichen, technischen und regulatorischen Herausforderungen müssen überwunden werden?
- Wie kartieren wir die Terra incognita Verteilernetze?
- Welche Perspektive hat Wasserstoff im Zeithorizont 2045?
Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der Konferenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und im Rahmen von drei Fachforen vertieft diskutiert werden.
Die Göttinger Energietagung wird seit 2009 von der Bundesnetzagentur in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen durchgeführt. Sie richtet sich an Vertreter:innen von Unternehmen, Verbänden, Behörden und aus Wissenschaft und Beratung. Als Arbeitstagung strebt sie disziplinübergreifende, praxistaugliche Diskussionsbeiträge und Impulse an.
Programm
(Stand: 13.03.2025, Änderungen vorbehalten)
Tag 1: Dienstag, 13. Mai 2025
Moderation: Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur
ab 9:30 | Begrüßungskaffee |
10:00 – 10:15 | Begrüßung und Einführung durch die Bundesnetzagentur Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur |
10:15 – 10:30 | Begrüßung und Einführung durch das efzn Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, efzn-Vorstand |
10:30 – 11:00 | Wasserstoff als Schlüssel für ein integriertes Energiesystem Dr. Benjamin Pfluger, Fraunhofer IEG |
11:00 – 11:30 | Das Wasserstoffkernnetz als neue Energieautobahn – erste Erfahrungen Nathalie Leroy, Open Grid Europe |
11:30 – 12:00 | Kaffeepause |
12:00 – 13:00 | Paneldiskussion: Sekt oder Selters – in welcher Stimmung sind Sie beim Thema Wasserstoff? Eric Ahlers, Netze BW |
13:00 – 14:00 | Mittagspause |
14:00 – 16:00 | Fachforen Fachforum 1: Verteilernetze und Wasserstoff: Kartierung der Terra incognita – wo liegt der wahre Bedarf? Fachforum 2: Welche Erfolgsfaktoren sind notwendig, damit Marktkräfte und Regulierung den Wasserstoffhochlauf gemeinsam vorantreiben? Fachforum 3: Technische Fragen des Hochlaufs in einem integrierten Energiesystem |
16:00 – 16:45 | Kaffeepause |
16:45 – 17:15 | Erkenntnisse aus den Fachforen – Kurzinterviews mit den Fachforumsleitenden |
17:15 – 17:45 | Business Case Elektrolyse: Ist Wasserstoff ein tragfähiger Energieträger? Dr. Geert Tjarks, EWE Gasspeicher |
ab 19:00 | Gemeinsames Abendessen |
Tag 2: Mittwoch, 14. Mai 2025
Moderation: Anne Zeidler, Vorsitzende der Beschlusskammer 7 der Bundesnetzagentur
09:30 | Begrüßung zum 2. Konferenztag |
09:30 – 10:30 | Zwiegespräch: Quo vadis, Farbenlehre Wasserstoff? David Hanel, Lhyfe Jens Romeike, Equinor |
10:30 – 11:00 | Speicher als Knotenpunkt im Wasserstoffnetz Sabine Augustin, RWE Gas Storage West |
11:00 – 11:30 | Wasserstoffbasierte Stahlproduktion – Wunsch oder Wirklichkeit? Dr.-Ing. Alexander Redenius, SALCOS |
11:30 – 12:15 | Kaffeepause |
12:15 – 12:45 | Strategien für den globalen Wasserstoffimport – Verbindung zwischen Produktion und Markt Dr. Christoph Kost, Fraunhofer ISE |
12:45 – 13:15 | Wasserstoff 2045: Visionen für eine klimaneutrale Energiezukunft Prof. em. Dr.-Ing. Detlef Stolten, ETC GmbH, vormals: Forschungszentrum Jülich / Lehrstuhl für Brennstoffzellen an der RWTH Aachen University |
13:15 – 13:30 | Resümee |