Die Niedersächsischen Energietage bieten:
Interdisziplinären Austausch und Vernetzung
Ob für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung oder Zivilgesellschaft – die NET bieten Raum für echten Dialog und tiefgreifende Diskussionen. Hier entstehen Partnerschaften, die die Energiewende in der Praxis voranbringen.
Raum für neue Ideen
Zwei Tage kreativer Austausch abseits des Tagesgeschäfts: In interdisziplinären Formaten, offenen Diskussionen und praxisnahen Workshops entstehen neue Perspektiven, ungewöhnliche Lösungsansätze und innovative Ideen.
Impulse für die Praxis
Die NET wirken transdisziplinär: Das gezielte Zusammenführen ganz unterschiedlicher Akteure aus dem Themenfeld Energie sorgt dafür, dass aus klugen Konzepten handfeste, praktische Lösungen werden. Für eine nachhaltige Energiezukunft.
Programmhighlights
Eröffnung
Unter anderem mit Beiträgen der niedersächsischen Minister für Wirtschaft und Umwelt.
Vier Fachforen
Für Fachgespräche und zielführenden Austausch in konstruktiver Workshop-Atmosphäre.
Paneldiskussion
Mit renommierten Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Abendprogramm
Mit Vortrag von Prof. Dr. Veronika Grimm und anschließendem Networking beim Abendessen.
Posterausstellung
Einblicke in praktische Vorhaben, die als Booster die Energiewende voranbringen.
Ergebnisreflexion
Mit der Stabsstelle Transformation der Wirtschaft der Niedersächsischen Staatskanzlei.
Programm
Dienstag, 2. Dezember 2025
11:30 Uhr | Get-together im Alten Rathaus Hannover |
12:00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstandssprecher des efzn |
Energiewende - Belastung oder Booster? | |
12:05 Uhr | Impulsvortrag: Wie ist der Stand der Diskussion? Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstandssprecher des efzn |
12:20 Uhr | Einordnung des Themas aus Sicht der Landesregierung Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen und diesjähriger Schirmherr der NET |
12:45 Uhr | Statements und Paneldiskussion
|
Booster der Energiewende | |
13:45 Uhr | Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn) |
13:50 Uhr | Blitzlichtrunde zur Posterausstellung |
14:00 Uhr | Kaffeepause mit Posterausstellung |
Fachforen | |
15:00 Uhr | Fachforum 1: Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Fachforen finden Sie weiter unten. |
Abendveranstaltung | |
18:00 Uhr | Empfang im Festsaal |
19:00 Uhr | Abendvortrag im Festsaal Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweise“), Mitglied im Wissenschaftlichen Beraterkreis Wirtschaft des BMWE Gemeinsames Abendessen |
Mittwoch, 3. Dezember 2025
09:00 Uhr | Fortführung der Fachforen |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr | Ergebnisse aus den Fachforen und Reflexion mit Dr. Anna Meincke und Vanessa Albowitz, Stabsstelle Transformation der Wirtschaft der Niedersächsischen Staatskanzlei |
12:30 Uhr | Schlusswort des efzn Mittagsimbiss und Ende der Veranstaltung |
Die Fachforen
Fachforum 1
Energiewende – Was kostet unsere Zukunft?
Fachreferate
Klimawandel hat einen Preis – ökonomische Risiken und politische Verantwortung
Vera Künzel, Germanwatch e.V.
Wirtschaft im Wandel: Chancen und Herausforderungen für die mittelständige Wirtschaft
Dr. Daniel Kipp, MCON Dieter Meyer Consulting GmbH
Grüne Energie, starke Industrie: Wir befinden uns mitten in der Transformation und benötigen jetzt passende Rahmenbedingungen, um das Projekt zum Erfolg zu bringen
Dr.-Ing. Stefan Mecke, Salzgitter AG
Raum schaffen, Wert gewinnen: Flächenbereitstellung für Erneuerbare Energien als wirtschaftlicher Vorteil
Jan-Hendrik Piel und Jonas Berndtmeyer, Nefino GmbH
Moderation
- Dr. Raphael Niepelt, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)
- Dr.-Ing. Stefan Mecke, Salzgitter AG
Fachforum 2
Effizienzbooster in Energienetzen – Intelligente Stromnetze und Technologien
Fachreferate
Impuls zur Netz-, Markt- und Systemdienlichkeit
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, TU Braunschweig
Kurativer Betrieb – Netzneutralität als Chance?
Luka Gildehaus, EWE Netz GmbH
PV und Windkraft: intelligenter Ausbau auf Basis der Studie zur Überbauung der Netzverknüpfungspunkte?
Dr. Matthias Stark, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Netzdienliche Elektrolyseure vs. Batteriespeicher
Angela Brandes, Avacon Netz GmbH, und Elisabeth Feldhoff, Bayernwerk Netz GmbH
Prototyp der Wasserstoff-Kraftwerke – wie weit ist die Forschung?
Prof. Dr. Karsten Oehlert, Jade Hochschule Wilhelmshaven
Wasserstoffturbinen zur Dekarbonisierung der Residuallast – Status Quo und Ausblick
Erik Zindel, Siemens Energy AG
Moderation
- Yvonne Boenner, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
- Dr.-Ing. Johannes Schmiesing, Avacon Netz GmbH
- Henrik Wielert, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen (LEE)
Fachforum 3
Gesellschaft im Wandel: Klimafolgen, Energiewende und neue Lebenswelten
Fachreferate
Was passiert, wenn nichts passiert – Problemaufriss: Klimawandel & Klimafolgenanpassung
Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel
Energiewende – eine Arena der Demokratie
3 Perspektiven unter der Lupe: Akzeptanz, Beteiligung und Erwartungen diverser Akteure
Anna Theis (VISTRA), Sören Messinger-Zimmer (SOFI, FGZ), Neneh Braum (VISTRA)
Akzeptanz als Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende – ein Beispiel aus der Gebäude-Digitalisierung
Thomas Koutalidis, Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung, und Philipp Roth, jenawohnen GmbH
Strukturwandel, Fachkräfteengpässe, Transformationskosten – sind Beschäftigte und Wirtschaft vom Tempo der Energiewende überfordert?
Felix Fleckenstein und Frederik Moch, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Moderation
- Milena Prekodravac, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Göttingen (FGZ)
- Adelheid Böckmann, Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA)
Fachforum 4
Flexibilisierung im Energiesystem
Impulse und Lösungen rund um Nachfrage, Speicher, Steuerung, Bildung und regionale Umsetzung
Fachreferate
Flexibilitätspotenziale bei der Grünstahlerzeugung: 24/7-Produktion bei fluktuierendem Grünstromangebot
Ralph Schaper, Salzgitter Flachstahl GmbH
Integration von grünem Wasserstoff in das Energiesystem am Beispiel von Clean Hydrogen Coastline
Dr. Geert Tjarks, EWE HYDROGEN GmbH
Weißbuch Wasserstoffspeicher: Anspruch vs. Wirklichkeit
Sebastian Heinermann, INES e.V.
Wissen schafft Wandel: neuer Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologien
Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer und Dr.-Ing. Jutta Janßen, TU Braunschweig
Reallabor Energiewende – regionale Vernetzung als praktisches Modell für die Zukunft
Marcus Meyer, Bürgermeister Flecken Steyerberg, und Dr. Klaus Puell, Oxxynova GmbH, Greentec Park Steyerberg
Moderation
- Lars Bobzien, Niedersächsische Staatskanzlei
- Gunda Fahrenkrog, Niedersachsen.next
Anmeldung
Sie wollen bei den Niedersächsischen Energietagen dabei sein? Das freut uns!
Veranstaltungsort und Anfahrt
Altes Rathaus Hannover
Karmarschstraße 42 (Eingang Schmiedestraße)
30159 Hannover
Der Veranstaltungsort ist zu Fuß vom Hauptbahnhof Hannover in etwa 10 Minuten zu erreichen. Die nächstgelegene U-Bahn-Haltestelle ist “Markthalle/Landtag”. Parkmöglichkeiten für PKW bieten die Parkhäuser in der Röselerstraße und in der Schmiedestraße.
Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen und Anliegen zu den Niedersächsischen Energietagen helfen wir Ihnen gerne weiter:
efzn-Geschäftsstelle
Tel.: 05321 3816 8002
E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de
