
Foto: © EFZN
Professor Carsten Agert, stellvertretender Vorstandssprecher des EFZN und Leiter des Forschungszentrums NEXT ENERGY aus Oldenburg, begrüßte die Teilnehmer der 8. Göttinger Energietagung.
Mehr als 150 Teilnehmer nahmen am 18. und 19. Mai 2016 an der 8. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze teil, die das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) jährlich in Kooperation mit der Bundesnetzagentur veranstaltet. Die Vertreter von Unternehmen, Verbänden, Beratern, Behörden und Wissenschaft diskutierten in der Paulinerkirche Göttingen zwei Tage lang zum Thema: „Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 – die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energie-Anlagen“. Die Energiewende verändert das Stromsystem in Deutschland grundlegend. Bis zum Jahr 2035 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf 55 bis 60 Prozent erhöht werden, bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent. Die letzten Atomkraftwerke werden im Jahr 2022 vom Netz gehen. Damit muss nicht nur die Energiemenge ersetzt werden, die durch konventionelle Kraftwerke zur Verfügung gestellt wurde. Auch die bislang durch konventionelle Großkraftwerke erbrachten Leistungen für einen sicheren Betrieb des Stromversorgungssystems müssen zukünftig verstärkt durch dezentrale Anlagen, vor allem zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, übernommen werden. Diese Systemdienstleistungen dienen u.a. der Frequenz- und Spannungshaltung, der Betriebsführung z.B. bei Netzengpässen und erforderlichenfalls auch dem Versorgungswiederaufbau. Die Veranstalter konnten nach den zwei Tagen wieder ein sehr positives Fazit ziehen. „Auch in diesem Jahr ist es gelungen, ein aktuelles Thema der Energieversorgung unter Mitwirkung hochqualifizierter Referenten einer fachübergreifenden Analyse zu unterziehen“, so Professor Hartmut Weyer, Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal. Damit fügt sich die Tagung hervorragend in die Arbeit des EFZN ein, das besonderes Gewicht auf eine fachübergreifende Problembetrachtung legt. |

Nachfolgend finden Sie die freigegebenen Vorträge:
1. Tag: Mittwoch, 18. Mai 2016
ab 9:30 | Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen |
10:00-10:15 | Begrüßung und Einführung durch die Bundesnetzagentur Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur |
10:15-10:30 | Begrüßung und Einführung durch das EFZN Prof. Dr. Carsten Agert, stellv. Vorstandsvorsitzender EFZN und Leiter NEXT ENERGY |
10:30-11:30 | Zukunft der Systemdienstleistungen Dr. Peter Hoffmann, Tennet TSO |
11:30-12:15 | Braucht ein Verteilernetzbetreiber Systemdienstleistungen? Dr. Sebastian Lissek, MITNETZ |
12:15-13:00 | Jens Vollprecht, Becker Büttner Held |
13:00-14:30 | Mittagspause |
13:30-15:15 | Prof. Dr. Christian Rehtanz, TU Dortmund |
15:30-18:00 | Fachforen |
Leitung: Prof. Dr. Bernd Engel, EFZN, TU Braunschweig und FNN Referenten: | |
Leitung: Eckard Quitmann, ENERCON Referenten: | |
Fachforum 3:Möglichkeiten und Hindernisse von Batteriespeichern bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Leitung: Prof. Dr. Carsten Agert, EFZN und NEXT ENERGY Referenten: | |
19:00 | Gemeinsames Abendessen |
2. Tag: Donnerstag, 19. Mai 2016
|