
Thema
In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann.
Die Kommunen können damit punkten, dass sie über verlässliche lokale Netzwerke verfügen und die lokalen Akteure kennen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Zudem hat die Energiewende den Kommunen etwas zu bieten: Wertschöpfung vor Ort und ein zukunftsfähiges, nachhaltiges sowie dezentrales Energiesystem.
Doch auch die Herausforderungen sind groß: Die mehr und mehr spürbaren Folgen des Klimawandels, die angespannte globale Energiesituation und die daraus resultierenden ambitionierten politischen Rahmenvorgaben erhöhen den Umsetzungsdruck für die Energiewende auf lokaler Ebene gewaltig. Von der Planung bis zum Bau sollen alle Verfahren schnellstmöglich durchgeführt und optimiert werden. Dazu braucht es das notwendige Fachpersonal. Nutzungskonflikte um die Fläche müssen gelöst, kommunale Infrastruktur und kommunaler Gebäudebestand klimaneutral umgebaut werden.
Die Energiewende im Eiltempo ist eine lohnenswerte, aber durchaus fordernde Aufgabe. Aufgaben dieser Art bewältigt man am besten gemeinsam: Die 15. Niedersächsischen Energietage sollen die Anliegen und Bedarfe der Kommunen im Zusammenhang mit der Energiewende in den Mittelpunkt stellen.
Zwei Tage lang wollen wir Lösungen und Herausforderungen diskutieren. Wichtig ist dabei der Netzwerkgedanke. Die Niedersächsischen Energietage bieten eine Plattform für vielseitige Gespräche, fachlichen Austausch und konstruktive Diskussionen und führen Vertreter:innen aus den Kommunen mit Energie-Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.
Mit Impulsen, Vorträgen und Talkrunden wird ein inhaltlicher Rahmen gesetzt, der dann in Fachforen zu den folgenden Themen gemeinsam ausgestaltet werden kann:
Was kommt auf die Netze in den Kommunen zu?
Kommunale Potentiale erneuerbarer Energien optimal nutzen
Kommunalpolitik und Energiewirtschaft – Teamplayer oder Rivalen der Energiewende?
Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation und Teilhabe
Die Niedersächsischen Energietage werden seit 2008 unter organisatorischer Leitung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen durchgeführt und haben sich seitdem als zentrales Netzwerk-Event zum Thema Energie in Niedersachsen und darüber hinaus etabliert. Sie haben das Ziel, Fachleute und Interessierte aus Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um den erforderlichen transdisziplinären Dialog zur Transformation des Energiesystems zu fördern. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.
Programm
Stand: 06.09.2023
Montag, 20.11.2023
Moderation: Lis Blume, Fachmoderatorin & Tanja Föhr, FÖHR Agentur für Innovationskulturen
12:00 Uhr | Come together im Alten Rathaus Hannover |
12:45 Uhr | Begrüßung/Programmüberblick Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen |
13:00 Uhr | Eröffnung durch den Schirmherrn Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung |
Impulsvorträge | |
13:30 Uhr | Herausforderungen, Bedürfnisse und Chancen für Kommunen bei der Transformation des Energiesystems Landrat Sven Ambrosy, Präsident des Niedersächsischen und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages |
14:00 Uhr | Das kommt auf Sie zu: Die Rolle der Kommunen beim Ausbau der Erneuerbaren Dr. Dr. Magnus Buhlert, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Klimaschutz durch Land und Kommunen – das Niedersächsische Klimagesetz Carina Holl, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Herausforderungen für die Taskforce Energiewende Jens Becker, Geschäftsstelle Taskforce Energiewende |
14:30 Uhr | Herausforderungen der Kommunen am Beispiel der Wärmeplanung – Statementrunde |
15:00 Uhr | Kommunale Best Practice-Beispiele zur Transformation des Energiesystems – Blitzlichtrunde |
15:30 Uhr | Kaffeepause mit Posterausstellung |
16:00 Uhr | Beginn der (parallelen) Fachforen |
Fachforen | |
Fachforum 1: Was kommt auf die Netze in den Kommunen zu? Fachreferate:
| |
Fachforum 2: Kommunale Potentiale erneuerbarer Energien optimal nutzen Fachreferate:
| |
Fachforum 3: Kommunalpolitik und Energiewirtschaft – Teamplayer oder Rivalen der Energiewende? Fachreferate:
| |
Fachforum 4: Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation und Teilhabe Fachreferate:
| |
18:00 Uhr | Empfang im Festsaal |
19:00 Uhr | Abendveranstaltung im Festsaal |
Dienstag, 21.11.2023
Moderation: Lis Blume, Fachmoderatorin & Tanja Föhr, FÖHR Agentur für Innovationskulturen
9:00 Uhr | Fortführung der Fachforen |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den Fachforen |
12:00 Uhr | Fishbowl-Diskussion zu den Ergebnissen aus den Fachforen mit Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, und den Moderator:innen der Fachforen |
13:30 Uhr | Schlusswort des EFZN |