Foto: © Uwe Epping, GZ

NET 2016: EFZN-Vorstand Professor Michael H. Breitner (4. v. r.) mit Teilnehmern des Plenums.


Zentrale Themen der 9. Niedersächsischen Energietage waren die Auswirkungen der fluktuierenden Einspeisung regenerativer Energie auf den Industriestandort Deutschland und die Gesellschaft. Dazu hatten sich über 200 Experten am 01. und 02. November 2016 zur gemeinsamen Diskussion in der Kaiserpfalz Goslar zusammengefunden. Schirmherr der Veranstaltung war in diesem Jahr Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies.

In seiner Eröffnungsrede sprach EFZN-Vorstandsmitglied Professor Michael Breitner, Leibniz Universität Hannover, über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende in Niedersachsen. Dabei betonte er die Bedeutung der Niedersächsischen Energietage für den transdisziplinären Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft: „Um den großen Herausforderungen der Energiewende adäquat begegnen zu können, muss der Systemgedanke präsenter werden. Das geht nur über transdisziplinäre Zusammenarbeit, beispielsweise mit dem fachübergreifenden Methodenaustausch innerhalb der Energieforschung. Durch die gemeinsam mit dem Land erarbeitete neue Struktur des EFZN als gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der fünf Mitgliedsuniversitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg sind wir auf einem guten Weg, die niedersächsische Energieforschung in dieser Hinsicht zielführend aufzustellen“, so Professor Breitner.      

In der anschließenden Plenarveranstaltung standen nach Impulsvorträgen von hochkarätigen Rednern aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft Diskussionsrunden unter Einbeziehung des Publikums zu den Themen „Industrieversorgung bei fluktuierender Einspeisung“ und „Transformationsprozess Energiewende – Auswirkungen auf Industrie und Arbeitswelt“ auf dem Programm.

Nach lebhaften Diskussionen waren sich die Referenten einig, dass die Energiewende den Industriestandort Deutschland insgesamt voran bringe. Man dürfe dabei aber nicht einseitig auf einzelne Technologien setzen, da sich das Energiesystem von einer statischen zu einer dynamischen Struktur entwickle. Flexibilität und Schnelligkeit mit Blick auf das Gesamtsystem seien daher das Gebot der Stunde. Dies gelte in gleichem Maße für die Gestaltung und Umsetzung von verlässlichen politischen Rahmenbedingungen. Ein zu zögerliches Handeln, zum Beispiel beim Ausbau der Elektromobilität, könnte fatale Auswirkungen auf den gesamten Industriestandort Deutschland haben, so die einhellige Auffassung der Referenten.     

In seinem Abendvortrag gab Wirtschaftsminister Olaf Lies einen Überblick über die politischen Herausforderungen des Umbaus des Energiesystems. Die Energiewende sei in Deutschland zwar gesellschaftlicher Konsens. Gerade in letzter Zeit sei es aber nicht immer gelungen, dieses hoch komplexe Thema verständlich in die Gesellschaft hineinzutragen. Die Niedersächsischen Energietage sieht der Minister hier als eine hervorragende Plattform, um die verschiedenen Akteure zusammen zu bringen.    

Standen zum Auftakt der Niedersächsischen Energietage in der Kaiserpfalz Vorträge und Diskussionsrunden im Plenum im Mittelpunkt, war der zweite Veranstaltungstag im Hotel "Der Achtermann" in Goslar von vertiefenden Fachforen geprägt. Fünf Themen wurden beleuchtet: „Stromspeicher im intelligenten Energiesystem“, „Eigenversorgung – Entsolidarisierung oder notwendiges Element der Energiewende?“, „Produktionstechnische Herausforderungen bei der Förderung und Speicherung von Stoffen im tiefen geologischen Untergrund“, „Energiewende: (er)neuerbare Arbeitswelt“ sowie „Elektromobilität – Fluch oder Segen für die Stromnetze?“.

Dr. Wolfgang Dietze, Geschäftsführer der EFZN-Geschäftsstelle, zog aus Sicht der Organisatoren der Energietage abschließend ein positives Fazit: „Hochkarätige Referenten, über 200 Teilnehmer, und die Teilnahme von Minister Lies, trotz zeitgleicher Feierstunden zu „70 Jahre Niedersachsen“, zeigen den hohen Stellenwert der Niedersächsischen Energietage. Es belegt zudem, dass es dem Programmkomitee mit Vertretern aus Wirtschaft, Industrie, den niedersächsischen Fachministerien und den EFZN-Mitgliedsuniversitäten auch in diesem Jahr inhaltlich wieder gelungen ist, Themen in den Mittelpunkt zu stellen, die beim Umbau des Energiesystems gesellschaftsübergreifend von hoher Aktualität sind.“  

 

Nachfolgend finden Sie die freigegebenen Vorträge:

 

Impulsvorträge Kaiserpfalz

Ulrich Grethe

Prozessübergreifende Energiesysteme in einem integrierten Hüttenwerk vor neuen Herausforderungen

 

Dr. Jochen Wilkens

Die chemische Industrie im Konflikt zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung

 

Dr. Hermann Falk

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

 

Dr. Andreas Luxa

Transformationsprozess Energiewende - Chancen und Herausforderungen für die Industrie

 

Frederik Moch

Energiewende - Jobmotor oder Jobkiller?

 

Dr. Christopher Löwer

Erdgasförderung in Deutschland - Energiewende-Partner oder Opfer der Skandalindustrie?

 

Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel

Chancen nutzen - Die Arbeit der Sonne

 

Michael H. Breitner

Energiesystemoptimierung im Fokus

 

 

Fachforum 1 - Stromspeicher im intelligenten Energiesystem

Moderation

 

Anja Wieben-James,

EWE AG;

 

Lars Bobzien,

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

 

Fachreferate

  

 

Speicher als Flexibilitätsoption – technologischer Überblick

 

Dr. Karsten von Maydell,  

NEXT ENERGY EWE-Forschungszentrum 
für Energietechnologie

 

Dezentrale Energiesysteme und Speicher: Der richtige Mix macht’s

 

Dr. Bernd Koch,      

Siemens AG

PDF

Überblick über die politischen Rahmenbedingungen für den Speichereinsatz

 

Dr. Ralf Sitte,

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

 

Die Rolle von Speichern zur Systemdienstleistungsbereitstellung

 

Johannes Umbach,   

Tennet TSO GmbH

 

Die Speichercloud im Verteilnetz – Projekt Green2Store

 

Dr. Magnus Pielke,       

EWE AG

PDF

Speicher als Partner der Erneuerbaren

 

Dr. Jens Winkler,      

ENERCON GmbH

PDF

Flexibilitäts- und Energiewendeprodukte an der Börse

 

Dr. Maximilian Rinck,    

EEX AG

 

Fachforum 2 - Eigenversorgung Entsolidarisierung oder notwendiges Element der Energiewende?

Moderation

 

Petra Schröder,

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz; 
 

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, 

TU Braunschweig

 

Fachreferate

  

 

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien

 

Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt,

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel

PDF

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft – Potenziale, Realität und Hemmnisse

 

Jörg Berens,       

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e. V.

PDF

Mieterstrom mit PV-Direktlieferung –Projekterfahrung, Potenziale und Hindernisse für den Speichereinsatz

 

Dr. Tim Meyer,               

Naturstrom AG

PDF

Die industrielle Eigenerzeugung am Beispiel der Kuppelgasverstromung in der Stahlindustrie

 

Prof. Dr. Peter Oligmüller,

Westfälische Hochschule, Recklinghausen

PDF

Energiestrategie Volkswagen

 

Raimund Wunder,        

VW Kraftwerk GmbH

PDF

 

Fachforum 3 - Produktionstechnische Herausforderungen bei der Förderung und Speicherung von Stoffen im tiefen geologischen Untergrund

Moderation

 

Prof. Dr.-Ing. Joachim Oppelt,

TU Clausthal; 
 

Prof. (em.) Dr.Kurt M. Reinicke, 

TU Clausthal

 

Fachreferate

  

 

Integritätsmanagement im Lebenszyklus von Tiefbohrungen

 

Prof. (em.) Dr. Kurt M. Reinicke,

TU Clausthal

PDF

Erdölförderung aus maturen Lagerstätten

 

Volker Riha,               

Wintershall Deutschland

PDF

The Beauty of Mature Assets

 

Bernhard Schmidt,     

RDG GmbH & Co. KG

 

Petrothermale Techniken für die Tiefengeothermie und für die saisonale Wärmespeicherung in mittleren Tiefen: Stand der Projekte in der Schweiz

 

Olivier Zingg,          

Geo-Energie Suisse AG

PDF

Notwendigkeit und Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

 

Sebastian Boor,                 

KBB Underground Technologies GmbH

PDF

Internationale Perspektiven, technische Herausforderungen und nationale Limitierungen beim unterirdischen Wärmemanagement in Ballungszentren

 

Prof. Dr. Andreas Dahmke,

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

PDF

 

Fachforum 4 - Energiewende: (er)neuerbare Arbeitswelt

Moderation

 

Gabi Schlichtmann, 

Landeshauptstadt Hannover, Klimaschutzleitstelle;

 

Frank Mattioli,      

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

 

Fachreferate

  

 

Energieszenarien 2050 – Was bedeutet dies für Niedersachsen als Industriestandort?

 

Dr.-Ing. Jens zum Hingst,    

CUTEC-Institut Clausthal

 

Kavernenspeicher für die Energiewende – was heißt das für unser örtliches Zusammenleben?

 

Helfried Goetz,        

Bürgermeister der Gemeinde Friedeburg

PDF

Vernichtet die Energiewende unsere Arbeitsplätze?

 

Ralf Becker,          

IG BCE Hannover

PDF

Energiewende für den Wähler – oder: Wer gewinnt die nächsten Wahlen?

 

Julia Zilles,           

Georg-August-Universität Göttingen

PDF

 

Fachforum 5 - Elektromobilität – Fluch oder Segen für die Stromnetze?

Moderation

 

Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens,

Leibniz Universität Hannover;

 

Dr. Johannes Schmiesing,

Avacon AG;

 

Dr. Volker Schöber,   

Leibniz Universität Hannover

 

Fachreferate

  

 

Elektromobilität im Zeichen von steigenden Energiedichten, fallenden Kosten und Second-Use von Lithium-Ionen-Batterien

 

Prof. Dr. Arno Kwade,

Technische Universität Braunschweig

PDF

Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen

 

Dr.-Ing. Gunnar Bärwaldt,

Volkswagen Aktiengesellschaft

PDF

Autos im Stromnetz von morgen – was wissen wir schon heute?

 

Bianca Lehde,

Avacon AG

PDF

Die Elektromobilität im Kontext der langfristigen Energielandschaft Deutschlands

 

Norman Gerhardt,

Fraunhofer IWES

PDF

Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle im Umfeld der e-Mobility Ladeinfrastruktur

 

Thomas Gereke,

Siemens AG

PDF